Jannik Oestmann studiert an der Goethe-Universität Frankfurt Politische Theorie (M. A.) und Rechtswissenschaften. Seine Interessenschwerpunkte liegen in der Ideengeschichte der Bundesrepublik, sowie in der Rechts- und Verfassungstheorie.
Adrian Vermeules »Common Good Constitutionalism« treibt den US-Konservatismus zu einer naturrechtlichen Wende. In der Nachkriegs-BRD kritisierte Joachim Ritter eine ähnliche Naturrechtsrenaissance: Sie verkenne die Entzweiung von Recht und Tradition als Verfall statt als Bedingung moderner Freiheit. Hinter diese Erkenntnis kann Vermeule nicht schadlos zurückfallen, erklärt Jannik Oestmann.
Adrian Vermeules »Common Good Constitutionalism« treibt den US-Konservatismus zu einer naturrechtlichen Wende. In der Nachkriegs-BRD kritisierte Joachim Ritter eine ähnliche Naturrechtsrenaissance: Sie verkenne die Entzweiung von Recht und Tradition als Verfall statt als Bedingung moderner Freiheit. Hinter diese Erkenntnis kann Vermeule nicht schadlos zurückfallen, erklärt Jannik Oestmann.