Autor:innen

B


Lemon Banhierl

Lemon hat Philosophie und Ökonomie studiert, ist Gründungsmitglied von communia (communia.de) und aktiv bei Deutsche Wohnen & Co. enteignen!.

Grace Blakeley

Grace Blakeley ist Ökonomin, Journalistin und demokratische Sozialistin. Ihre Texte erschienen unter anderem bei Tribune, Jacobin, The Guardian und im New Statesmen. 2019 veröffentlichte sie ihr erstes Buch »Stolen: How to Save the World from Financialisation« (Repeater Books), 2020 folgte »The Corona Crash: How the Pandemic Will Change Capitalism« (Verso). Bild: Privat

Christoph Butterwegge

Prof. Dr. Christoph Butterwegge hat von 1998 bis 2016 Politikwissenschaft an der Universität zu Köln gelehrt und ist Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt). Er ist einer der renommiertesten Armutsforscher in Deutschland und hat zahlreiche Bücher zum Thema Armut und Ungleichheit publiziert, u.a. »Die zerrissene Republik« (2020), »Ungleichheit in der Klassengesellschaft« (2020) und zuletzt »Kinder der Ungleichheit« (2021) mit seiner Frau Carolin Butterwegge.

C


Konstantin Chatziathanasiou

Konstantin Chatziathanasiou ist Habilitand und Akademischer Rat a.Z. an der Universität Münster. Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen im Öffentlichen Recht und in der (experimentellen) Rechtsökonomik. Auf Twitter findet man ihn unter @kosti_chatzi.

D


Sebastian Dullien

Sebastian Dullien ist wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung und Professor für Allgemeine Volkswirtschaftslehre an der HTW Berlin.

Lars Döpking

Lars Döpking ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere und Neueste Geschichte am Deutschen Historischen Institut in Rom. Zuvor war er Mitglied in der Forschungsgruppe Demokratie und Staatlichkeit am Hamburger Institut für Sozialforschung. Sein Buch zur historischen Soziologie des italienischen Steuerstaats (»Fiskalische Herrschaft«) erschien im Mai 2023 in der Hamburger Edition.

Thomas Döring

Thomas Döring ist Professor für Politik und Institutionen mit Schwerpunkt Institutionenökonomik an der Hochschule Darmstadt und leitet dort das Servicezentrum Forschung und Technologietransfer. Er arbeitet zu Fragestellungen aus den Bereichen Umwelt- und Regionalökonomik sowie Öffentliche Finanzen. Aktuell ist er unter anderen Mitglied des hochschuleigenen Steuerungskreises für das Projekt „Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung“.

Klaus Dörre

Klaus Dörre ist Professor für Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und war geschäftsführender Direktor des DFG-Kollegs "Postwachstumsgesellschaften". Foto: Angelika Osthues / CC BY-SA 3.0

E


Dirk Ehnts

Dr. Dirk Ehnts ist Ökonom und Buchautor. 2022 ist seine Einführung zu MMT bei Springer erschienen. Dirk Ehnts ist Vorstandssprecher der Pufendorf-Gesellschaft für politische Ökonomie in Berlin und hat zahlreiche Artikel zu volkswirtschaftlichen Themen in Fachzeitschriften publiziert. Er hält Kurse zu MMT und weiteren volkswirtschaftlichen Themen u.a. im Rahmen der Maastricht Summer School.

Stefan Eich

Stefan Eich ist Assistant Professor für Politische Theorie im Department of Government an der Georgetown University in Washington, DC. Sein Buch zur politischen Theorie des Geldes (»The Currency of Politics«) ist im Mai 2022 bei Princeton University Press erschienen.

F


Blair Fix

Blair ist ein in Toronto ansässiger politischer Wirtschaftswissenschaftler. Sein erstes Buch trägt den Titel »Rethinking Economic Growth Theory from a Biophysical Perspective«. Er betreibt den Blog »Economics from the Top Down«.

Uwe Fuhrmann

Uwe Fuhrmann (Dr. phil.), geb. 1979, hat nach einer Schreinerlehre Geschichte in Berlin studiert. Seit seiner Promotion zur Entstehung der »Sozialen Marktwirtschaft« schreibt er aus unterschiedlichen Blickwinkeln über die Geschichte der Gewerkschaften und zu Fragen der Wirtschaftspolitik.

H


Johannes Heeg

Johannes ist Sprecher der Initiative Lieferkettengesetz. Das zivilgesellschaftliche Bündnis aus 128 Organisationen umfasst Menschenrechts-, Entwicklungs- und Umweltorganisationen sowie Gewerkschaften und kirchliche Akteure.

Levi Henze

Levi Henze ist Ökonom. Seine Schwerpunkte sind klimaökonomische Fragestellungen, die makroökonomischen Auswirkungen der Dekarbonisierung und der Klimakrise sowie ökonomische Modelltheorie. Levi ist Policy Analyst beim Dezernat Zukunft, einem deutschen Think Tank für Makrofinanzen.

Lukas Hermsmeier

Lukas Hermsmeier, geboren 1988 in Berlin, lebt seit 2014 in New York und arbeitet dort als freier Journalist und Autor. Er schreibt unter anderem für »Zeit Online«, die »Taz« und »Die Wochenzeitung« über amerikanische Politik und Kultur, mit Fokus auf linke Bewegungen. Foto: Antonia Polkehn

Maurice Höfgen

Maurice ist Ökonom und Betriebswirt. Derzeit ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag tätig. Er ist Vertreter der Modern Monetary Theory und hat 2020 das Buch »Mythos Geldknappheit« veröffentlicht. 2022 ist sein Buch »Der neue Wirtschaftskrieg« erschienen, 2023 sein Buch »Teurer!«. Regelmäßig veröffentlicht er informative Videos zu ökonomischen Themen auf seinem YouTube-Kanal »Geld für die Welt«.

I


Gennaro Imbriano

Dr. Gennaro Imbriano lehrt Philosophiegeschichte an der Fakultät für Philosophie und Kommunikation der Universität Bologna. Er hat sich insbesondere mit dem Denken von Koselleck, Marx, Heidegger und Schmitt beschäftigt. Im Mittelpunkt seines Interesses steht die Frage nach der Entstehung und dem Wesen der modernen Welt und insbesondere nach der Konstitution ihrer Begriffe und Probleme.

K


Patrick Kaczmarczyk

Dr. Patrick Kaczmarczyk ist Entwicklungsökonom. Er promovierte als Stipendiat des Economic and Social Research Council (ESRC) der britischen Regierung am Institut für politische Ökonomie der Universität Sheffield (SPERI). Einen Teil seines Doktorats absolvierte er an der Pariser Sciences Po. Derzeit ist er als Referent für Wirtschaftspolitik in Berlin tätig. Zuvor arbeitete er als Berater für die Vereinten Nationen in Genf.

Katja Karger

Katja ist Kulturwissenschaftlerin und Gewerkschafterin. Von 2013 bis September 2021 war sie Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Hamburg. Seit Januar 2022 ist sie Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg.

Max Krahé

Max Krahé ist politischer Theoretiker und Ökonom. Er forscht zu Ideengeschichte, Arbeitsteilung und der Beziehung zwischen Demokratie und Kapitalismus. Max ist Postdoc am Institut für Sozioökonomie an der Universität Duisburg-Essen, wo er das Promotionsprogramm “Die Politische Ökonomie der Ungleichheit” koordiniert, sowie Mitgründer und Forschungsdirektor des Dezernats Zukunft, einem deutschen Think Tank für Makrofinanzen.

L


Bruno Leipold

Bruno Leipold ist politischer Theoretiker und Ideenhistoriker und arbeitet schwerpunktmäßig zu Karl Marx, der republikanischen politischen Tradition und Theorien der Volksdemokratie. Derzeit ist er Fellow am New Institute in Hamburg und Visiting Fellow an der London School of Economics and Political Science.

Bertram Lofeld

Bertram ist Professor für Privatrecht und Grundlagen (Philosophie, Soziologie, Ökonomie & Anthropologie) an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind die rechtliche Konstruktion grundlegender Institutionen des Privatrechts (wie Vertrag, Eigentum oder Gesellschaftsform), ihre konstitutive Kraft für moderne Gesellschaften, ihre pluralen politischen Begründungen und möglichen zukünftigen Formen.

Victor Loxen

Victor ist Student der Rechtswissenschaften, Philosophie und Kunstgeschichte. Er arbeitet als studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Staatstheorie, Politische Wissenschaften und Vergleichendes Staatsrecht von Prof. Florian Meinel an der Universität Göttingen.

M


Sina Menke

Sina ist Redakteurin für Feministische Ökonomie bei P&Ö. Sie promoviert in frühneuzeitlicher Geschichte an der Universität Marburg und ist Mitglied bei den New Voices on Women in the History of Philosophy und der DGphil AG Frauen in der Geschichte der Philosophie. Sie interessiert sich für Feminismus, Staatstheorien, Philosophiegeschichte und utopische Strukturen.

Julius Mose

Julius studiert PPE (Philosophie, Politik und Ökonomik) an der Universität Witten/Herdecke und beschäftigt sich verstärkt mit der Finanz- und Fiskalpolitik von Staaten und der Geldpolitik von Zentralbanken sowie mit Geldtheorien im Allgemeinen. Nebenher engagiert er sich bei Fiscal Future.

N


Noah Neitzel

Noah forscht zurzeit an der Stanford University dazu, wie Wohnraum als Commons konzipiert werden kann. Vor seiner laufenden Promotion an der Freien Universität in Berlin hat er an der Bucerius Law School in Hamburg und an der Sciences Po in Paris Jura und Grundlagen des Rechts studiert.

Sabine Nuss

Dr. Sabine Nuss ist Geschäftsführerin des Karl Dietz Verlags Berlin. Sie promovierte zu Fragen des Eigentums in einer digitalen Welt und schreibt als Autorin für diverse Zeitungen. Zuletzt erschien von ihr das Buch »Keine Enteignung ist auch keine Lösung. Die große Wiederaneignung und das vergiftete Versprechen des Privateigentums.« Sie ist aktiv auf Twitter, ihr festes ZuHause im Netz ist: nuss.in-berlin.de.

O


Philipp Orphal

Philipp Orphal ist Rechtsdoktorand am Institut für Finanz- und Steuerrecht der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und zurzeit Praktikant beim Dezernat Zukunft in Berlin. Als Doktorand beschäftigt er sich sowohl mit Fiskalrecht (Haushaltsrecht) wie auch mit Staats- und Europarecht.

P


Michael Paetz

Dr. Michael Paetz ist Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg. Er hat die Website Was-ist-Geld.de ins Leben gerufen, ein Erklärblog zu den Grundlagen eines auf Geld und Kredit basierenden Wirtschaftssystems

R


Michael Reckordt

Michael ist Referent bei der NGO Powershift, wo er für eine „Rohstoffwende, die Ungerechtigkeiten beim Abbau von metallischen und mineralischen Rohstoffen beseitigt“ kämpft.

Hans Rusinek

Hans promoviert in St. Gallen zur Sinnsuche in der modernen Arbeitswelt und ist Kursleiter an der Fresenius University. Neben der Forschung ist er als Purpose-Berater im Bereich Zukunft der Arbeit tätig. Außerdem engagiert er sich als Fellow im ThinkTank30 des Club of Rome Deutschland und schreibt gelegentlich Debattenbeiträge zur Arbeitswelt etwa in BrandEins, Capital oder Personalmagazin.

S


Miriam Saage-Maaß

Dr. Miriam Saage-Maaß ist Rechtsanwältin und Legal Director des ECCHR, wo sie das Programm Wirtschaft und Menschenrechte leitet. Sie arbeitet zu Verfahren gegen Unternehmen bei Menschenrechtsverletzungen in Lieferketten. Zudem initiiert und begleitet sie verschiedene Strafverfahren gegen Manager*innen multinationaler Konzerne wegen deren Beteiligung an Völkerstraftaten. Sie schreibt regelmäßig zu diesen Fragestellungen und tritt international als Expertin im Bereich Unternehmensverantwortung und Menschenrechte auf. Außerdem ist sie u.a. Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin.

Aaron Sahr

Aaron Sahr ist Wirtschaftssoziologe. Er leitet am Hamburger Institut für Sozialforschung die Forschungsgruppe «Monetäre Souveränität». Als Gastprofessor der Leuphana Universität Lüneburg forscht und lehrt er am Zentrum für Theorie und Geschichte der Moderne zu Geldgeschichte, kapitalistischer Dynamik und politischer Ökonomie.

Inken Schmidt-Voges

Inken vertritt an der Philipps-Universität Marburg das Fachgebiet der Geschichte der Frühen Neuzeit. Sie forscht und lehrt unter anderem mit einem regionalen Schwerpunkt auf Europa zu Geschlechtergeschichte, Haus, Haushalt und Familie, politischer Kultur und Kommunikation sowie Friedens- und Konfliktforschung in der Zeit zwischen 1450-1850. Inken leitet das DFG Projekt "Mediale Konstruktionen von Frieden in Europa 1710-1721" sowie ein SFB-Teilprojekt "Die Sicherheit des Hauses und die (Un)Sicherheit der Geschlechter".

Lukas Scholle

Lukas ist Ökonom und als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag tätig. Nebenbei ist er Redakteur für Finanzthemen bei Jacobin. Darüber hinaus veröffentlicht er wöchentlich den Podcast »Wirtschaftsfragen«, wo er Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik interviewt.

Sara Schulte

Sara Schulte studiert Ökonomie und Sozialwissenschaften in Lüneburg. Aktuell ist sie als Praktikantin beim Dezernat Zukunft in Berlin.

Manuel Schulz

Manuel Schulz hat jüngst seine Dissertationsschrift am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena eingereicht. Sein Forschungsinteresse gilt neben zeit- und leibphilosophischer Gesellschaftstheorie insbesondere der kritischen Analyse polit-ökonomischer Verhältnisse.

Florian Schuster

Florian ist PhD-Kandidat an der Universität Köln und Policy Fellow am Dezernat Zukunft – Institut für Makrofinanzen.

Daniel Schönfelder

Daniel ist Rechtsanwalt und Autor im Bereich Wirtschaft und Menschenrechte und berät Unternehmen, staatliche Stellen und NGOs zu rechtlichen Fragen von nachhaltigem und menschenrechtskonformen Wirtschaften. Hierzu verfasst er regelmäßig Fachartikel, lehrt und hält Vorträge. Außerdem ist er Mitautor eines Handbuchs zum Lieferkettengesetzes. Ehrenamtlich engagiert er sich in der SPD.

Philippa Sigl-Glöckner

Philippa Sigl-Glöckner ist Ökonomin und Gründerin des Think Tanks Dezernat Zukunft, der sich auf Geld-, Finanz-, und Wirtschaftspolitik fokussiert. Zuvor war sie u. a. im Bundesfinanzministerium, als Beraterin des liberianischen Finanzministers und bei der Weltbank tätig. Ihr aktueller Arbeitsschwerpunkt liegt auf der deutschen Fiskalpolitik, den europäische Fiskalregeln und der Finanzierung der Dekarbonisierung.

Felicitas Sommer

Felicitas ist Ethnologin aus München und forscht zu Eigentum, Recht, Bürokratie und zukünftig zu Green Finance. Sie versucht postkoloniale, Degrowth- und Commonsperspektiven zu verbinden. Außerdem ist sie für die Sustainability Research bei Asset Impact zuständig.

Dirk Specht

Dirk Specht war zuletzt Chefredakteur bei capital.de und danach Digitalchef bei der FAZ. Heute ist er in der Wissenschaft und Lehre im Bereich VWL/Medienökonomie sowie in verschiedenen Aufsichtsratsmandaten tätig.

Janek Steitz

Janek Steitz ist Ökonom und Direktor beim Makrofinanz-Thinktank Dezernat Zukunft, wo er die klima- und industriepolitische Arbeit leitet. Zuvor war er mehrere Jahre bei der Denkfabrik Agora Energiewende und in der Wirtschaftsberatung.

T


Veronika Thalhammer

Veronika Thalhammer ist Rechtsanwältin und promoviert an der Universität Bayreuth zum Thema Menschenrechtsverletzungen durch Unternehmen. Ehrenamtlich engagiert sie sich beim „Klimaentscheid Bayreuth“.

Alexander Thiele

Alexander Thiele ist Professor für Öffentliches Recht an der Juristischen Fakultät der BSP Business and Law School in Berlin. Er beschäftigt sich vor allem mit Fragen der Demokratie- und Staatstheorie und ist auf Verfassung- und Europarecht spezialisiert. Regelmäßig äußert er sich zu aktuellen (politischen und staatstheoretischen) Fragen (u.a. über Twitter) und tritt in zentralen Leitmedien auf (u.a. ARD, ZDF, Deutschlandfunk, Süddeutsche Zeitung, Der Spiegel). Darüber hinaus gehört er zum Editorial-Team des Verfassungsblogs.

Sebastian Thieme

Sebastian Thieme ist promovierter Volkswirt, lebt in Wien und forscht im Rahmen einer zweijährigen Fellowship zum Thema "Wohlstand neu definieren" (wieder) an der Katholischen Sozialakademie Österreichs in Wien. In der Vergangenheit arbeitete er in verschiedenen Projekten zur Pluralen Ökonomik, war erster Schasching-Fellow der Katholischen Sozialakademie Österreichs, Vertretungsprofessor an der Hochschule Harz (VWL) und lehrt VWL und Wirtschaftsethik. Weitere Forschungschwerpunkte sind u. a. Plurale Ökonomik, zu normative Aspekte der Ökonomik (Wirtschaftsethik), Selbsterhaltung (Subsistenz), Sozialstaat & ökonomischen Misanthropie.

Otmar Tibes

Otmar ist Gründer und Chefredakteur vom Politik & Ökonomie Blog. Nach dem Abschluss seines VWL-Studiums war er jahrelang bei einem privaten Bildungsträger in der freien Wirtschaft tätig. Heute arbeitet er im politischen Bereich.

Rainer Trampert

Rainer Trampert publiziert in linken Zeitungen und Zeitschriften und schreibt Bücher und Buchbeiträge, unter anderem »Europa zwischen Weltmacht und Zerfall« (2014) und »Die Offenbarung der Propheten« (mit Thomas Ebermann, 1998). Foto: Rainer Trampert

U


Matthias Ubl

Matthias Ubl ist freier Journalist und schreibt u.a. für ZEIT ONLINE und das Jacobin Magazin. Er ist außerdem Host des Videopodcasts Jacobin Talks.

W


Isabella Weber

Isabella M. Weber ist Professorin für Volkswirtschaftslehre an der University of Massachusetts Amherst und Leiterin der Chinaforschung am Political Economy Research Institute. Ihr erstes Buch „How China Escaped Shock Therapy: The Market Reform Debate” wurde 2021 mit dem Joan Robinson Prize ausgezeichnet.

Oliver Weber

Oliver arbeitet an der TU Darmstadt an einem Dissertationsprojekt zur Ideengeschichte des frühliberalen Eigentumsbegriffs – und den Aporien, die ihm die aufklärerische Geschichtsphilosophie aufgelastet hat.  Er hat Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Regensburg und Mannheim studiert und veröffentlicht regelmäßig Essays und Artikel in diversen Feuilletons und Zeitschriften, wie der FAZ, der ZEIT, der SZ oder dem Merkur. 2019 hat er ein Buch über die demokratische Problematik politischer Talkshows bei Klett-Cotta veröffentlicht.

Lars Weisbrod

Lars Weisbrod, geboren 1985, ist Redakteur im Feuilleton der ZEIT. Zusammen mit Nina Pauer und Ijoma Mangold moderiert er außerdem den Podcast "Die sogenannte Gegenwart".

Julia Werthmann

Julia Werthmann beendet gerade ihren Master im Bereich Politischer Theorie in Wien mit einer Arbeit zum Netzwerkkapitalismus. Im Rahmen ihrer Arbeit als freie Journalistin sind ihre Texte bei der SZ, dem Philosophie Magazin und dem DATUM erschienen.

Max Wilken

Max Wilken ist politischer Ökononom und hat die Konferenz „Vergesellschaftung - Strategien für eine demokratische Wirtschaft“ mitorganisiert. Er ist Gründungsmitglied von communia (communia.de) und promoviert am Wissenschaftszentrum Berlin zur industriellen Transformation in der Autoindustrie.

Z


Dennis Zagermann

Dr. Dennis Zagermann ist Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt Europäische Politische Ökonomie. Als Referent für Sustainable Finance des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (NABU) arbeitet er auf deutscher und europäischer Ebene daran, Finanzflüsse auf Nachhaltigkeit auszurichten.

Lea Zentgraf

Lea Loretta Zentgraf hat in Heidelberg, São Paulo und Berlin studiert. Aktuell ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der BMBF-Nachwuchsgruppe „Food for Justice: Power, Politics and Food Inequalities in a Bioeconomy“ am HCIAS an der Universität Heidelberg. Sie promoviert in Soziologie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. In ihrer Forschungsprojekt untersucht sie soziale Bewegungen, die sich für eine sozio-ökologische Transformation einsetzen und für ein faires, gerechtes und nachhaltiges Ernährungssystem kämpfen. Besonders interessieren sie anti-koloniale, feministische* und Nachhaltigkeits-Debatten und das nicht nur rund ums Thema Essen.

Daniel-Pascal Zorn

Daniel ist promovierter Philosoph, Historiker und Literaturwissenschaftler. Er lehrt und forscht in Wuppertal und ist Autor beim Klett-Cotta-Verlag. Dort erschienen sind »Logik für Demokraten«, »mit Rechten reden« und »Das Geheimnis der Gewalt«. Im März 2022 ist sein neues Buch »Die Krise des Absoluten« erschienen.

Dezernat Zukunft

Das Dezernat Zukunft ist ein überparteiliches Institut mit dem Ziel, Geld-, Finanz- und Wirtschaftspolitik verständlich zu erklären, einzuordnen und neu zu denken. Bei dieser Arbeit ist es geleitet von seinen Kernwerten Demokratie, Menschenwürde und breit verteilter Wohlstand.