Nils Schniederjann arbeitet als Journalist in Berlin. Er moderiert unter anderem die Sendung „Andruck – Das Magazin für Politische Literatur“ im Deutschlandfunk.
Jahrhundertealten Demokratien droht eine Dauerkrise, gerade weil alle Gruppen den Staat attackieren, ohne sich ernsthaft für eine Alternative einzusetzen – diesen paradoxen Zustand beschreibt Benjamin Studebaker in seinem neuen Buch. Doch zeigt sich nicht langsam, wie ein Weg aus der Misere aussehen könnte?
Jahrhundertealten Demokratien droht eine Dauerkrise, gerade weil alle Gruppen den Staat attackieren, ohne sich ernsthaft für eine Alternative einzusetzen – diesen paradoxen Zustand beschreibt Benjamin Studebaker in seinem neuen Buch. Doch zeigt sich nicht langsam, wie ein Weg aus der Misere aussehen könnte?
Patrick Deneens Postliberalismus gilt als intellektueller Ausdruck des populistischen Backlashes. Erstmals greifen auch Konservative den Neoliberalismus an. Doch die ökonomische Analyse bleibt so vage, dass man sich fragen muss, ob hier nicht einfach eine Elite gegen eine neue getauscht werden soll.
Patrick Deneens Postliberalismus gilt als intellektueller Ausdruck des populistischen Backlashes. Erstmals greifen auch Konservative den Neoliberalismus an. Doch die ökonomische Analyse bleibt so vage, dass man sich fragen muss, ob hier nicht einfach eine Elite gegen eine neue getauscht werden soll.