Otmar ist Gründer vom Politik & Ökonomie Blog. Nach dem Abschluss seines VWL-Studiums war er jahrelang bei einem privaten Bildungsträger in der freien Wirtschaft tätig. Heute arbeitet er im politischen Bereich.
Ein Gespenst geht um auf Twitter. Das Gespenst des Kommunismus. Kurz nachdem der Deutschlandfunk Kultur eine Sendung mit der Lyrikerin Elisa Aseva veröffentlicht hatte, ist eine hitzige Debatte auf Twitter entbrannt. Elisa Aseva sagte, sie glaube an den Kommunismus. Einige Kritiker forderten darauf, dass radikale Meinungen wie diese im öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht gesendet werden dürfen. Damit vertraten sie jedoch selbst eine radikale Meinung.
Ein Gespenst geht um auf Twitter. Das Gespenst des Kommunismus. Kurz nachdem der Deutschlandfunk Kultur eine Sendung mit der Lyrikerin Elisa Aseva veröffentlicht hatte, ist eine hitzige Debatte auf Twitter entbrannt. Elisa Aseva sagte, sie glaube an den Kommunismus. Einige Kritiker forderten darauf, dass radikale Meinungen wie diese im öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht gesendet werden dürfen. Damit vertraten sie jedoch selbst eine radikale Meinung.
Dirk Ehnts ist einer der bekanntesten deutschen Vertreter der Modern Monetary Theory (MMT). Unser Herausgeber Otmar Tibes hat mit ihm über seine neue Einführung in die MMT sowie über Inflation, Gaspreise, die Sozial-Ökologische Transformation und weitere spannende Themen gesprochen.
Dirk Ehnts ist einer der bekanntesten deutschen Vertreter der Modern Monetary Theory (MMT). Unser Herausgeber Otmar Tibes hat mit ihm über seine neue Einführung in die MMT sowie über Inflation, Gaspreise, die Sozial-Ökologische Transformation und weitere spannende Themen gesprochen.
Geld gehört auf selbstverständliche Weise zu unserer Lebenswelt dazu, doch woher kommt unser Geld eigentlich und wie diskutieren wir darüber? Muss Geld immer eine knappe Ressource sein? Diese und andere Fragen hat unser Herausgeber Otmar Tibes mit dem Hamburger Wirtschaftssoziologen und Autoren Aaron Sahr besprochen.
Geld gehört auf selbstverständliche Weise zu unserer Lebenswelt dazu, doch woher kommt unser Geld eigentlich und wie diskutieren wir darüber? Muss Geld immer eine knappe Ressource sein? Diese und andere Fragen hat unser Herausgeber Otmar Tibes mit dem Hamburger Wirtschaftssoziologen und Autoren Aaron Sahr besprochen.
Je mehr Wettbewerb es gibt, desto mehr wirtschaftliche Dynamik bekommen wir. Zumindest ist das ein Grundsatz der heutigen Wirtschaftspolitik in Deutschland und der EU. Doch was ist, wenn wir dieses Modell von Grund auf neu denken müssen? Mit Patrick Kaczmarczyk hat unser Herausgeber Otmar Tibes über ein Gegenmodell gesprochen, das wirtschaftliche Dynamik besser begreift und auf der Arbeit des österreichischen Ökonomen Joseph Schumpeter beruht.
Je mehr Wettbewerb es gibt, desto mehr wirtschaftliche Dynamik bekommen wir. Zumindest ist das ein Grundsatz der heutigen Wirtschaftspolitik in Deutschland und der EU. Doch was ist, wenn wir dieses Modell von Grund auf neu denken müssen? Mit Patrick Kaczmarczyk hat unser Herausgeber Otmar Tibes über ein Gegenmodell gesprochen, das wirtschaftliche Dynamik besser begreift und auf der Arbeit des österreichischen Ökonomen Joseph Schumpeter beruht.
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Co.: Dezentralisierte digitale Währungen sind auf dem Vormarsch und finden weltweit immer mehr Verwendung. Doch ein neuer Player steht bereits in den Startlöchern: GovCoins. Sie könnten ein neues Zeitalter der Zahlungsmittel einleiten und die Ära systemrelevanter Banken beenden.
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Co.: Dezentralisierte digitale Währungen sind auf dem Vormarsch und finden weltweit immer mehr Verwendung. Doch ein neuer Player steht bereits in den Startlöchern: GovCoins. Sie könnten ein neues Zeitalter der Zahlungsmittel einleiten und die Ära systemrelevanter Banken beenden.