»Mögest Du in interessanten Zeiten leben«, soll eine chinesische Verwünschung lauten. Unsere Zeiten sind leider aufwühlend und gefährlich – darin aber auch interessant. Matthias Ubl schreibt in seiner Kolumne über alles, was die Krisen der Gegenwart verständlicher macht.
Der Politikwissenschaftler Veith Selk hat mit Demokratiedämmerung ein vielbeachtetes und düsteres Buch vorgelegt, das einen kalten Blick auf den Verfall der Demokratie wirft. Im Anschluss an die Lektüre stellt sich die Frage, ob wir nicht längst in der Oligarchie leben – und ob sich die Demokratie wieder erkämpfen lässt.
Der Politikwissenschaftler Veith Selk hat mit Demokratiedämmerung ein vielbeachtetes und düsteres Buch vorgelegt, das einen kalten Blick auf den Verfall der Demokratie wirft. Im Anschluss an die Lektüre stellt sich die Frage, ob wir nicht längst in der Oligarchie leben – und ob sich die Demokratie wieder erkämpfen lässt.
Die Europäische Union ist für viele Politikerinnen und Politiker eine Projektionsfläche für einen künftigen Superstaat. Der Verfassungsrechtler Alexander Thiele entzaubert die gängigen EU-Visionen und bringt mit seinem Buch »Defekte Visionen« endlich Nüchternheit in die Debatte.
Die Europäische Union ist für viele Politikerinnen und Politiker eine Projektionsfläche für einen künftigen Superstaat. Der Verfassungsrechtler Alexander Thiele entzaubert die gängigen EU-Visionen und bringt mit seinem Buch »Defekte Visionen« endlich Nüchternheit in die Debatte.
Gibt es Fortschritt in der Geschichte und wenn ja, wie sieht dieser genau aus? Rahel Jaeggi hat mit ihrem Buch Fortschritt und Regression eine anspruchsvolle Geschichtsphilosophie vorgelegt, die jedoch auch einige kleine Schwächen hat. Das macht ihre Analyse jedoch nicht weniger lesenswert, schreibt Matthias Ubl.
Gibt es Fortschritt in der Geschichte und wenn ja, wie sieht dieser genau aus? Rahel Jaeggi hat mit ihrem Buch Fortschritt und Regression eine anspruchsvolle Geschichtsphilosophie vorgelegt, die jedoch auch einige kleine Schwächen hat. Das macht ihre Analyse jedoch nicht weniger lesenswert, schreibt Matthias Ubl.
Hegel und Marx werden heute wieder viel diskutiert. Ihre Werke sind unhintergehbar, wenn man die multiplen Krisen der Gegenwart philosophisch verstehen will und einen Ausweg aus ihnen sucht, schreibt Matthias Ubl.
Hegel und Marx werden heute wieder viel diskutiert. Ihre Werke sind unhintergehbar, wenn man die multiplen Krisen der Gegenwart philosophisch verstehen will und einen Ausweg aus ihnen sucht, schreibt Matthias Ubl.
Die Journalistin Anna Schneider hat eine »Liebeserklärung an den Liberalismus« verfasst. »Freiheit beginnt beim Ich« strotzt aber nur so von Dogmatismus und Engstirnigkeit, wie Matthias Ubl in seiner Rezension schreibt.
Die Journalistin Anna Schneider hat eine »Liebeserklärung an den Liberalismus« verfasst. »Freiheit beginnt beim Ich« strotzt aber nur so von Dogmatismus und Engstirnigkeit, wie Matthias Ubl in seiner Rezension schreibt.
Slavoj Žižek publiziert seit Jahren unaufhörlich, doch sein aktuelles Buch »Unordnung im Himmel« bietet kaum neue Perspektiven. Matthias Ubl fragt sich deshalb, was von Žižek bleiben wird und ob der berühmte slowenische Denker outdated ist?
Slavoj Žižek publiziert seit Jahren unaufhörlich, doch sein aktuelles Buch »Unordnung im Himmel« bietet kaum neue Perspektiven. Matthias Ubl fragt sich deshalb, was von Žižek bleiben wird und ob der berühmte slowenische Denker outdated ist?