Otmar ist Gründer vom Politik & Ökonomie Blog. Nach dem Abschluss seines VWL-Studiums war er jahrelang bei einem privaten Bildungsträger in der freien Wirtschaft tätig. Heute arbeitet er im politischen Bereich.
Nicht Gleichheit oder Gemeinschaft, sondern Freiheit war Karl Marx’ zentraler politischer Gedanke, wie der Ideenhistoriker und Autor Bruno Leipold im Gespräch erklärt. Otmar Tibes hat mit ihm über sein neues Buch »Citizen Marx« gesprochen.
Nicht Gleichheit oder Gemeinschaft, sondern Freiheit war Karl Marx’ zentraler politischer Gedanke, wie der Ideenhistoriker und Autor Bruno Leipold im Gespräch erklärt. Otmar Tibes hat mit ihm über sein neues Buch »Citizen Marx« gesprochen.
Spätestens mit dem britischen Ökonomen David Ricardo gehörte es zum etablierten Vorgehen, Moral und Ethik aus der ökonomischen Betrachtung herauszunehmen. Sebastian Thieme hat mit Otmar Tibes über sein aktuelles Buch »Wohlstand« gesprochen.
Spätestens mit dem britischen Ökonomen David Ricardo gehörte es zum etablierten Vorgehen, Moral und Ethik aus der ökonomischen Betrachtung herauszunehmen. Sebastian Thieme hat mit Otmar Tibes über sein aktuelles Buch »Wohlstand« gesprochen.
Die Debatte um den Liberalismus steht vor einem Dilemma: Entweder man verteidigt ihn so, wie er ist, oder man verwirft ihn komplett. Aber sind das wirklich die einzigen Optionen, die wir heute haben? Mit seinem Buch »Liberalism Against Itself« verneint Samuel Moyn diese Frage und stellt damit auch zur Debatte, ob nicht ein besserer Liberalismus vorstellbar wäre.
Die Debatte um den Liberalismus steht vor einem Dilemma: Entweder man verteidigt ihn so, wie er ist, oder man verwirft ihn komplett. Aber sind das wirklich die einzigen Optionen, die wir heute haben? Mit seinem Buch »Liberalism Against Itself« verneint Samuel Moyn diese Frage und stellt damit auch zur Debatte, ob nicht ein besserer Liberalismus vorstellbar wäre.
Deutschland hat sich Schuldenregeln ausgeliefert, die wichtige Investitionen verhindern und Arbeitslosigkeit zu einer Notwendigkeit machen. Und sie beschneiden eine der höchsten Funktionen des Parlaments, wie Philippa Sigl-Glöckner im Gespräch mit Otmar Tibes zu ihrem Buch »Gutes Geld« erklärt.
Deutschland hat sich Schuldenregeln ausgeliefert, die wichtige Investitionen verhindern und Arbeitslosigkeit zu einer Notwendigkeit machen. Und sie beschneiden eine der höchsten Funktionen des Parlaments, wie Philippa Sigl-Glöckner im Gespräch mit Otmar Tibes zu ihrem Buch »Gutes Geld« erklärt.
Der Historiker Philipp Lenhard hat ein neues Buch über die Geschichte des Instituts für Sozialforschung geschrieben: »Café Marx«. Otmar Tibes hat mit ihm über die Anfänge des Instituts sowie über dessen Verhältnis zum Marxismus und die Entstehung der »Dialektik der Aufklärung« gesprochen.
Der Historiker Philipp Lenhard hat ein neues Buch über die Geschichte des Instituts für Sozialforschung geschrieben: »Café Marx«. Otmar Tibes hat mit ihm über die Anfänge des Instituts sowie über dessen Verhältnis zum Marxismus und die Entstehung der »Dialektik der Aufklärung« gesprochen.
John Maynard Keynes glaubte, dass man den Kapitalismus durch ein allmähliches Absenken der Kapitalrentabilität von innen heraus verwandeln könne. Stefan Eich hat mit Otmar Tibes über die Unterschiede zwischen Keynes und dem Keynesianismus gesprochen.
John Maynard Keynes glaubte, dass man den Kapitalismus durch ein allmähliches Absenken der Kapitalrentabilität von innen heraus verwandeln könne. Stefan Eich hat mit Otmar Tibes über die Unterschiede zwischen Keynes und dem Keynesianismus gesprochen.
Ist ein besserer Kapitalismus möglich? In seinem neuen Buch »Raus aus dem Ego-Kapitlismus« bejaht der Entwicklungsökonom Patrick Kaczmarczyk diese Frage und schlägt die katholische Soziallehre zur normativen Fundierung eines besseren Kapitalismus vor. Unser Herausgeber Otmar Tibes hat mit ihm darüber gesprochen.
Ist ein besserer Kapitalismus möglich? In seinem neuen Buch »Raus aus dem Ego-Kapitlismus« bejaht der Entwicklungsökonom Patrick Kaczmarczyk diese Frage und schlägt die katholische Soziallehre zur normativen Fundierung eines besseren Kapitalismus vor. Unser Herausgeber Otmar Tibes hat mit ihm darüber gesprochen.