Patrick Samtlebe

Patrick Samtlebe ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Politikwissenschaft, insbesondere Geschichte und Theorie politischen Denkens an der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschichte politisch-ökonomischen Denkens (insbesondere um 1800) und der Theorie und Geschichte kapitalistischer Gesellschaften. Im Rahmen seines Dissertationsvorhabens beschäftigt er sich mit der politischen Ökonomie des französischen Frühliberalen Benjamin Constant. 

Die Revolution der Sympathie: Adam Smith in Frankreich

Wie kann eine bürgerliche Gesellschaftsordnung aus Freien und Gleichen stabilisiert werden, ohne in Terror auszuarten oder die Spaltung von Arm und Reich zu vertiefen? Unter dieser Leitfrage stand die französische Auseinandersetzung mit Adam Smith. Wie das Zusammenspiel von Ökonomie, Ethik und Gefühl gedacht wurde, zeigt Patrick Samtlebe in seinem Beitrag.

Die Revolution der Sympathie: Adam Smith in Frankreich

Wie kann eine bürgerliche Gesellschaftsordnung aus Freien und Gleichen stabilisiert werden, ohne in Terror auszuarten oder die Spaltung von Arm und Reich zu vertiefen? Unter dieser Leitfrage stand die französische Auseinandersetzung mit Adam Smith. Wie das Zusammenspiel von Ökonomie, Ethik und Gefühl gedacht wurde, zeigt Patrick Samtlebe in seinem Beitrag.