In dieser Rubrik sammeln wir aktuelle Beiträge zum Liberalismus und seiner Krise.
Judith Shklars erstes Buch After Utopia ist ein vergessenes Juwel der Ideengeschichte, schreibt Samuel Moyn. Jahrzehnte vor der Rede vom »Ende der Ideologie« analysierte Shklar bereits die intellektuelle Blockade des politischen Denkens nach dem Zweiten Weltkrieg – eine Diagnose, die heute, im Zeitalter liberaler Ratlosigkeit, überraschend aktuell ist.
Judith Shklars erstes Buch After Utopia ist ein vergessenes Juwel der Ideengeschichte, schreibt Samuel Moyn. Jahrzehnte vor der Rede vom »Ende der Ideologie« analysierte Shklar bereits die intellektuelle Blockade des politischen Denkens nach dem Zweiten Weltkrieg – eine Diagnose, die heute, im Zeitalter liberaler Ratlosigkeit, überraschend aktuell ist.
Die gängigen Lesarten seines Ausspruchs »Auf lange Sicht sind wir alle tot« haben Keynes‘ Denken völlig verkannt. Keynes ging es nicht darum, die Auseinandersetzung mit der Zukunft und ihren Möglichkeiten zu diskreditieren. Vielmehr ging es ihm um eine Kritik von Zukunftsvorstellungen, die lediglich die Gegenwart extrapolieren, schreibt Stefan Eich.
Die gängigen Lesarten seines Ausspruchs »Auf lange Sicht sind wir alle tot« haben Keynes‘ Denken völlig verkannt. Keynes ging es nicht darum, die Auseinandersetzung mit der Zukunft und ihren Möglichkeiten zu diskreditieren. Vielmehr ging es ihm um eine Kritik von Zukunftsvorstellungen, die lediglich die Gegenwart extrapolieren, schreibt Stefan Eich.
Was ist Neoliberalismus? In seinem Beitrag argumentiert Thomas Biebricher, dass der gemeinsame Nenner neoliberalen Denkens nicht in positiven Überzeugungen zu finden ist, sondern in einer geteilten Problematik, was die politischen Vorbedingungen für funktionierende Märkte sind. Laut neoliberalen Denkern ist eines der drängendsten Probleme für funktionierende Märkte die Demokratie.
Was ist Neoliberalismus? In seinem Beitrag argumentiert Thomas Biebricher, dass der gemeinsame Nenner neoliberalen Denkens nicht in positiven Überzeugungen zu finden ist, sondern in einer geteilten Problematik, was die politischen Vorbedingungen für funktionierende Märkte sind. Laut neoliberalen Denkern ist eines der drängendsten Probleme für funktionierende Märkte die Demokratie.
Viele Liberale sind überzeugt: Die Antwort auf die Krise des Liberalismus kann nur mehr Liberalismus sein. Aber was ist, wenn noch mehr Liberalismus denselben immer autoritärer werden lässt? Warum autoritärer Liberalismus und Liberalismus keine Gegensätze sind, sondern das eine aus dem anderen hervorgeht, schreibt Otmar Tibes.
Viele Liberale sind überzeugt: Die Antwort auf die Krise des Liberalismus kann nur mehr Liberalismus sein. Aber was ist, wenn noch mehr Liberalismus denselben immer autoritärer werden lässt? Warum autoritärer Liberalismus und Liberalismus keine Gegensätze sind, sondern das eine aus dem anderen hervorgeht, schreibt Otmar Tibes.
Alles wird schlimmer – aber alles muss auch ungefähr so weiterlaufen, wie es jetzt läuft. Eine ähnliche Verstrickung von Krise und Krisendiskurs hat Christian Meier bereits 1962 am Beispiel der Spätphase der römischen Republik beschrieben. In seinem Beitrag schreibt Oliver Weber, warum das römische Beispiel an Aktualität gewinnt.
Alles wird schlimmer – aber alles muss auch ungefähr so weiterlaufen, wie es jetzt läuft. Eine ähnliche Verstrickung von Krise und Krisendiskurs hat Christian Meier bereits 1962 am Beispiel der Spätphase der römischen Republik beschrieben. In seinem Beitrag schreibt Oliver Weber, warum das römische Beispiel an Aktualität gewinnt.
Patrick Deneens Postliberalismus gilt als intellektueller Ausdruck des populistischen Backlashes. Erstmals greifen auch Konservative den Neoliberalismus an. Doch die ökonomische Analyse bleibt so vage, dass man sich fragen muss, ob hier nicht einfach eine Elite gegen eine neue getauscht werden soll.
Patrick Deneens Postliberalismus gilt als intellektueller Ausdruck des populistischen Backlashes. Erstmals greifen auch Konservative den Neoliberalismus an. Doch die ökonomische Analyse bleibt so vage, dass man sich fragen muss, ob hier nicht einfach eine Elite gegen eine neue getauscht werden soll.
Die Gegenwartsdiagnose von der Erschöpfung des Liberalismus stellt vor fast 100 Jahren Karl Mannheim auch für seine Gegenwart. Seine Analyse lohnt eine Relektüre – auch weil sie helfen kann, der libertär-autoritären Okkupation der liberalen Tradition entgegenzutreten.
Die Gegenwartsdiagnose von der Erschöpfung des Liberalismus stellt vor fast 100 Jahren Karl Mannheim auch für seine Gegenwart. Seine Analyse lohnt eine Relektüre – auch weil sie helfen kann, der libertär-autoritären Okkupation der liberalen Tradition entgegenzutreten.