Alle Beiträge

Postliberale Kapitalismuskritik

In Regime Change setzt der postliberale Vordenker Patrick J. Deneen seine Kritik am Liberalismus fort und flankiert sie mit einer moralisch motivierten Kapitalismuskritik. Angesichts neuer protektionistischer Maßnahmen der US-Regierung gewinnen seine Ideen neue Virulenz.

Postliberale Kapitalismuskritik

In Regime Change setzt der postliberale Vordenker Patrick J. Deneen seine Kritik am Liberalismus fort und flankiert sie mit einer moralisch motivierten Kapitalismuskritik. Angesichts neuer protektionistischer Maßnahmen der US-Regierung gewinnen seine Ideen neue Virulenz.

After Utopia und das Ende der Ideologie 

Judith Shklars erstes Buch After Utopia ist ein vergessenes Juwel der Ideengeschichte, schreibt Samuel Moyn. Jahrzehnte vor der Rede vom »Ende der Ideologie« analysierte Shklar bereits die intellektuelle Blockade des politischen Denkens nach dem Zweiten Weltkrieg – eine Diagnose, die heute, im Zeitalter liberaler Ratlosigkeit, überraschend aktuell ist.

After Utopia und das Ende der Ideologie 

Judith Shklars erstes Buch After Utopia ist ein vergessenes Juwel der Ideengeschichte, schreibt Samuel Moyn. Jahrzehnte vor der Rede vom »Ende der Ideologie« analysierte Shklar bereits die intellektuelle Blockade des politischen Denkens nach dem Zweiten Weltkrieg – eine Diagnose, die heute, im Zeitalter liberaler Ratlosigkeit, überraschend aktuell ist.

Die Sittlichkeit der Genossenschaft 

Hannes Kuch hat eine politisch-ökonomische Theorie des liberalen Sozialismus vorgelegt. Seine Studie ist beeindruckend und zeigt worüber die Linke heute nachdenken muss, schreibt Matthias Ubl.

Die Sittlichkeit der Genossenschaft 

Hannes Kuch hat eine politisch-ökonomische Theorie des liberalen Sozialismus vorgelegt. Seine Studie ist beeindruckend und zeigt worüber die Linke heute nachdenken muss, schreibt Matthias Ubl.

Alex Demirović: „Marx war ein radikaler Demokrat.“

Alex Demirović spricht mit Julia Werthmann über sein neues Buch »Marx als Demokrat« und erklärt, wie Marx von der radikalen Demokratie zur Kritik der Politik gelangte – und warum seine Überlegungen bis heute helfen, den autoritären Rechtsdrift zu verstehen.

Alex Demirović: „Marx war ein radikaler Demokrat.“

Alex Demirović spricht mit Julia Werthmann über sein neues Buch »Marx als Demokrat« und erklärt, wie Marx von der radikalen Demokratie zur Kritik der Politik gelangte – und warum seine Überlegungen bis heute helfen, den autoritären Rechtsdrift zu verstehen.

Postliberale Naturrechtsrenaissance

Adrian Vermeules »Common Good Constitutionalism« treibt den US-Konservatismus zu einer naturrechtlichen Wende. In der Nachkriegs-BRD kritisierte Joachim Ritter eine ähnliche Naturrechtsrenaissance: Sie verkenne die Entzweiung von Recht und Tradition als Verfall statt als Bedingung moderner Freiheit. Hinter diese Erkenntnis kann Vermeule nicht schadlos zurückfallen, erklärt Jannik Oestmann.

Postliberale Naturrechtsrenaissance

Adrian Vermeules »Common Good Constitutionalism« treibt den US-Konservatismus zu einer naturrechtlichen Wende. In der Nachkriegs-BRD kritisierte Joachim Ritter eine ähnliche Naturrechtsrenaissance: Sie verkenne die Entzweiung von Recht und Tradition als Verfall statt als Bedingung moderner Freiheit. Hinter diese Erkenntnis kann Vermeule nicht schadlos zurückfallen, erklärt Jannik Oestmann.

Exportieren oder Stagnieren? Das deutsche Wachstumsmodell in der Krise 

So fragwürdig die amerikanische Zollpolitik auch erscheinen mag, die Vorwürfe der Trump-Regierung gegenüber der Bundesrepublik haben einen wahren Kern: Jahrzehntelang basierte das deutsche Wachstumsmodell darauf, die Binnennachfrage zu bremsen und der Exportindustrie Handelsvorteile zu verschaffen. Damit könnte nun Schluss sein.

Exportieren oder Stagnieren? Das deutsche Wachstumsmodell in der Krise 

So fragwürdig die amerikanische Zollpolitik auch erscheinen mag, die Vorwürfe der Trump-Regierung gegenüber der Bundesrepublik haben einen wahren Kern: Jahrzehntelang basierte das deutsche Wachstumsmodell darauf, die Binnennachfrage zu bremsen und der Exportindustrie Handelsvorteile zu verschaffen. Damit könnte nun Schluss sein.

1 2 3 4 35