Dirk Ehnts

Dr. Dirk Ehnts ist Ökonom und Buchautor. 2022 ist seine Einführung zu MMT bei Springer erschienen. Dirk Ehnts ist Vorstandssprecher der Pufendorf-Gesellschaft für politische Ökonomie in Berlin und hat zahlreiche Artikel zu volkswirtschaftlichen Themen in Fachzeitschriften publiziert. Er hält Kurse zu MMT und weiteren volkswirtschaftlichen Themen u.a. im Rahmen der Maastricht Summer School.

Woher kommt das Geld, das die deutsche Bundesregierung ausgibt?

Die deutsche Bundesregierung hat dieses Jahr 200 Milliarden Euro an zusätzlichen Ausgaben beschlossen. In seinem Beitrag schreibt Dirk Ehnts, dass dies die Sicht der Modern Monetary Theory (MMT) bestätigt, wonach Staatsausgaben politisch bestimmt werden und die Bundesregierung das Geld nicht vorher einnehmen muss. Marcel Fratzscher widerspricht, liefert aber keine überzeugende Begründung, wie Dirk Ehnts kritisiert.

Woher kommt das Geld, das die deutsche Bundesregierung ausgibt?

Die deutsche Bundesregierung hat dieses Jahr 200 Milliarden Euro an zusätzlichen Ausgaben beschlossen. In seinem Beitrag schreibt Dirk Ehnts, dass dies die Sicht der Modern Monetary Theory (MMT) bestätigt, wonach Staatsausgaben politisch bestimmt werden und die Bundesregierung das Geld nicht vorher einnehmen muss. Marcel Fratzscher widerspricht, liefert aber keine überzeugende Begründung, wie Dirk Ehnts kritisiert.

Dirk Ehnts: „Man muss nicht erst Steuergelder einnehmen, bevor man Staatsausgaben tätigen kann.“

Dirk Ehnts ist einer der bekanntesten deutschen Vertreter der Modern Monetary Theory (MMT). Unser Herausgeber Otmar Tibes hat mit ihm über seine neue Einführung in die MMT sowie über Inflation, Gaspreise, die Sozial-Ökologische Transformation und weitere spannende Themen gesprochen.

Dirk Ehnts: „Man muss nicht erst Steuergelder einnehmen, bevor man Staatsausgaben tätigen kann.“

Dirk Ehnts ist einer der bekanntesten deutschen Vertreter der Modern Monetary Theory (MMT). Unser Herausgeber Otmar Tibes hat mit ihm über seine neue Einführung in die MMT sowie über Inflation, Gaspreise, die Sozial-Ökologische Transformation und weitere spannende Themen gesprochen.

Wie finanzieren wir die Corona-Schulden? – Versuch einer richtigen Antwort auf eine falsch gestellte Frage aus Sicht der MMT

In der Pandemie ist das staatliche Defizit in Deutschland sowie die Schuldenquote infolge des Rückgangs der Wirtschaftsleistung auf geschätzt 5 % bzw. 75 % des BIP an. Um die wirtschaftliche Erholung von der Pandemie nicht durch die Rückkehr zu einem rigiden Sparkurs zu gefährden, ist es jetzt von besonderer Bedeutung, sich von falschen Vorstellungen bezüglich der Finanzierung sowie der Nachhaltigkeit staatlicher Ausgabenüberschüsse zu verabschieden. Nur so können die Weichen für eine Wirtschaftspolitik des 21. Jahrhunderts richtig gestellt werden.

Wie finanzieren wir die Corona-Schulden? – Versuch einer richtigen Antwort auf eine falsch gestellte Frage aus Sicht der MMT

In der Pandemie ist das staatliche Defizit in Deutschland sowie die Schuldenquote infolge des Rückgangs der Wirtschaftsleistung auf geschätzt 5 % bzw. 75 % des BIP an. Um die wirtschaftliche Erholung von der Pandemie nicht durch die Rückkehr zu einem rigiden Sparkurs zu gefährden, ist es jetzt von besonderer Bedeutung, sich von falschen Vorstellungen bezüglich der Finanzierung sowie der Nachhaltigkeit staatlicher Ausgabenüberschüsse zu verabschieden. Nur so können die Weichen für eine Wirtschaftspolitik des 21. Jahrhunderts richtig gestellt werden.