Sina ist Redakteurin für Feministische Ökonomie bei P&Ö. Sie promoviert in frühneuzeitlicher Geschichte an der Universität Marburg und ist Mitglied bei den New Voices on Women in the History of Philosophy und der DGphil AG Frauen in der Geschichte der Philosophie. Sie interessiert sich für Feminismus, Staatstheorien, Philosophiegeschichte und utopische Strukturen.
In seinem voraussichtlich letzten, posthum veröffentlichten Buch „Pirate Enlightenment or the Real Libertalia“, versucht sich der Anthropologe David Graeber an einer alternativen Geschichte der Piraterie. Er bewegt sich dabei zwischen verschiedenen Welten und schreibt doch über ein und dieselbe.
In seinem voraussichtlich letzten, posthum veröffentlichten Buch „Pirate Enlightenment or the Real Libertalia“, versucht sich der Anthropologe David Graeber an einer alternativen Geschichte der Piraterie. Er bewegt sich dabei zwischen verschiedenen Welten und schreibt doch über ein und dieselbe.
Was können wir heutzutage noch von Beobachtungen über Frauen und Ökonomie in der Frühen Neuzeit lernen? „Vieles“, sagt Historikerin Inken Schmidt-Voges im Gespräch mit unserer Redakteurin Sina Menke, denn es „ist […] allemal lohnenswert, nicht nur bis ins 19. Jahrhundert oder zu den Revolutionen in Amerika und Frankreich zu schauen.“
Was können wir heutzutage noch von Beobachtungen über Frauen und Ökonomie in der Frühen Neuzeit lernen? „Vieles“, sagt Historikerin Inken Schmidt-Voges im Gespräch mit unserer Redakteurin Sina Menke, denn es „ist […] allemal lohnenswert, nicht nur bis ins 19. Jahrhundert oder zu den Revolutionen in Amerika und Frankreich zu schauen.“
Die Pandemie hat einen ökonomischen Widerspruch offengelegt: Sowohl die Nachfrage nach den eigenen vier Wänden als auch die Hindernisse an diese zu gelangen sind gestiegen. Die Auseinandersetzung mit Mary Wollstonecraft zeigt die unveränderte Notwendigkeit Eigentum, Sicherheit und gesellschaftliche Partizipation zusammen zu denken und aus feministischer Perspektive zu betrachten.
Die Pandemie hat einen ökonomischen Widerspruch offengelegt: Sowohl die Nachfrage nach den eigenen vier Wänden als auch die Hindernisse an diese zu gelangen sind gestiegen. Die Auseinandersetzung mit Mary Wollstonecraft zeigt die unveränderte Notwendigkeit Eigentum, Sicherheit und gesellschaftliche Partizipation zusammen zu denken und aus feministischer Perspektive zu betrachten.