Sozial-Ökologische Transformation

SÖT und Nachhaltigkeit sind nicht mehr nur Trend, sondern werden zum New Normal. In dieser Rubrik werden theoretische und praktische Ansätze, Visionen und konkrete Politikforderungen diskutiert.

Aus dem Nie, ein Jetzt: Zur Planung und Umsetzung der Nachhaltigkeitswende

Wie kann die epochale Herausforderung einer Nachhaltigkeitswende gelingen? Max Krahé argumentiert in seinem Beitrag, dass eine Schlüsselrolle der Planung zukommt. Planung unterscheidet sich jedoch von Planwirtschaft, wie er auch an einem historischen Beispiel aus den Nachkriegsjahren in Frankreich zeigt.

Aus dem Nie, ein Jetzt: Zur Planung und Umsetzung der Nachhaltigkeitswende

Wie kann die epochale Herausforderung einer Nachhaltigkeitswende gelingen? Max Krahé argumentiert in seinem Beitrag, dass eine Schlüsselrolle der Planung zukommt. Planung unterscheidet sich jedoch von Planwirtschaft, wie er auch an einem historischen Beispiel aus den Nachkriegsjahren in Frankreich zeigt.

Schumpeter und der unaufhaltsame Fortschritt grüner Technologien

Immer mehr Studien zeigen, dass eine erneuerbare Energieversorgung auf lange Sicht günstiger sein wird als die fossile von heute. Das liegt daran, dass die Kosten grüner Technologien erheblich sinken. Ist Klimaschutz damit ein Selbstläufer? Und welche Rolle spielt technologischer Wandel?

Schumpeter und der unaufhaltsame Fortschritt grüner Technologien

Immer mehr Studien zeigen, dass eine erneuerbare Energieversorgung auf lange Sicht günstiger sein wird als die fossile von heute. Das liegt daran, dass die Kosten grüner Technologien erheblich sinken. Ist Klimaschutz damit ein Selbstläufer? Und welche Rolle spielt technologischer Wandel?

Die politische Ökonomie des Green New Deal

Ein Green New Deal wird bestenfalls zur Modernisierung des Kapitalismus führen, jedoch keinen Ausweg aus der Klimakrise bieten, argumentiert Rainer Trampert. Produktion, Verteilung und Konsum nach menschlichen Bedürfnissen wie auch ein respektvoller Umgang mit der Natur erfordern einen Bruch mit der kapitalistischen Logik.

Die politische Ökonomie des Green New Deal

Ein Green New Deal wird bestenfalls zur Modernisierung des Kapitalismus führen, jedoch keinen Ausweg aus der Klimakrise bieten, argumentiert Rainer Trampert. Produktion, Verteilung und Konsum nach menschlichen Bedürfnissen wie auch ein respektvoller Umgang mit der Natur erfordern einen Bruch mit der kapitalistischen Logik.

Alle reden vom Klima. Perspektiven sozial-ökologischer Transformation

Die neuesten Daten zum Klimawandel sind besorgniserregend. Die katastrophenträchtige Entwicklung vor Augen, stellt sich die Frage nach den Aussichten einer sozial-ökologischen Transformation und damit nach gesellschaftlichen Verhältnissen, die am besten realisieren, was nun auch der Weltklimarat (IPCC) fordert – eine globale Nachhaltigkeitsrevolution. Doch haben wir die Chance dazu bereits vertan oder gibt es begründete Aussichten auf eine erfolgreiche Transformation?

Alle reden vom Klima. Perspektiven sozial-ökologischer Transformation

Die neuesten Daten zum Klimawandel sind besorgniserregend. Die katastrophenträchtige Entwicklung vor Augen, stellt sich die Frage nach den Aussichten einer sozial-ökologischen Transformation und damit nach gesellschaftlichen Verhältnissen, die am besten realisieren, was nun auch der Weltklimarat (IPCC) fordert – eine globale Nachhaltigkeitsrevolution. Doch haben wir die Chance dazu bereits vertan oder gibt es begründete Aussichten auf eine erfolgreiche Transformation?

50 Jahre »Grenzen des Wachstums« – Von der Wachstums- zur Post-Wachstumsökonomie

Der Bericht an den Club of Rome von 1972 ist ein Meilenstein in der Analyse des unbegrenzten Wirtschaftswachstums. Auf ihm fußen wachstumskritische Ansätze, aber auch Alternativen zum BIP als der wichtigsten ökonomischen Kennzahl.

50 Jahre »Grenzen des Wachstums« – Von der Wachstums- zur Post-Wachstumsökonomie

Der Bericht an den Club of Rome von 1972 ist ein Meilenstein in der Analyse des unbegrenzten Wirtschaftswachstums. Auf ihm fußen wachstumskritische Ansätze, aber auch Alternativen zum BIP als der wichtigsten ökonomischen Kennzahl.

Klimaschutz durch direkte Demokratie – Klimaentscheide in Deutschland

Die Debatte um die Klimaschutzziele wird bislang vor allem auf Bundes- und Landesebene geführt. Aber ohne ein Mitwirken der Kommunen wird Klimaneutralität in Deutschland nicht erreicht werden. Initiativen in ganz Deutschland haben sich daher zur Aufgabe gemacht, mithilfe von Bürgerentscheiden den Klimaschutz auf kommunaler Ebene voranzutreiben. Die Idee: wenn alle Gemeinden Deutschlands klimaneutral werden, kann damit Deutschland insgesamt klimaneutral werden.

Klimaschutz durch direkte Demokratie – Klimaentscheide in Deutschland

Die Debatte um die Klimaschutzziele wird bislang vor allem auf Bundes- und Landesebene geführt. Aber ohne ein Mitwirken der Kommunen wird Klimaneutralität in Deutschland nicht erreicht werden. Initiativen in ganz Deutschland haben sich daher zur Aufgabe gemacht, mithilfe von Bürgerentscheiden den Klimaschutz auf kommunaler Ebene voranzutreiben. Die Idee: wenn alle Gemeinden Deutschlands klimaneutral werden, kann damit Deutschland insgesamt klimaneutral werden.

EU-Taxonomie: Greenwashing von fossilem Gas und Atomenergie

Die EU-Kommission hat entschieden, fossiles Gas und Atomenergie als nachhaltige Finanzanlagen einzustufen. Das ist ein schlechtes Signal für den European Green Deal, die Anstrengungen zum Klima- und Naturschutz und für den Finanzmarkt.

EU-Taxonomie: Greenwashing von fossilem Gas und Atomenergie

Die EU-Kommission hat entschieden, fossiles Gas und Atomenergie als nachhaltige Finanzanlagen einzustufen. Das ist ein schlechtes Signal für den European Green Deal, die Anstrengungen zum Klima- und Naturschutz und für den Finanzmarkt.

1 2