Debatte & Diskurs

Politische Ökonomie ist eine breite Kategorie und lebt von Beiträgen diverser Disziplinen. In dieser Rubrik tragen wir interessante Debatten und Diskurse aus allen relevanten Bereichen zusammen.

Exportieren oder Stagnieren? Das deutsche Wachstumsmodell in der Krise 

So fragwürdig die amerikanische Zollpolitik auch erscheinen mag, die Vorwürfe der Trump-Regierung gegenüber der Bundesrepublik haben einen wahren Kern: Jahrzehntelang basierte das deutsche Wachstumsmodell darauf, die Binnennachfrage zu bremsen und der Exportindustrie Handelsvorteile zu verschaffen. Damit könnte nun Schluss sein.

Exportieren oder Stagnieren? Das deutsche Wachstumsmodell in der Krise 

So fragwürdig die amerikanische Zollpolitik auch erscheinen mag, die Vorwürfe der Trump-Regierung gegenüber der Bundesrepublik haben einen wahren Kern: Jahrzehntelang basierte das deutsche Wachstumsmodell darauf, die Binnennachfrage zu bremsen und der Exportindustrie Handelsvorteile zu verschaffen. Damit könnte nun Schluss sein.

Großes Kino

In ihrer Replik auf Mark Schieritz erinnert Carlotta Voß mit Leo Strauss daran, dass eine liberale Demokratie mehr braucht als Selbstzufriedenheit: nämlich das Bemühen, ihre Kritiker zu verstehen, statt sie bloß zu belehren. Ein Plädoyer für intellektuelle Redlichkeit – und für politisches Denken, das den Namen verdient.

Großes Kino

In ihrer Replik auf Mark Schieritz erinnert Carlotta Voß mit Leo Strauss daran, dass eine liberale Demokratie mehr braucht als Selbstzufriedenheit: nämlich das Bemühen, ihre Kritiker zu verstehen, statt sie bloß zu belehren. Ein Plädoyer für intellektuelle Redlichkeit – und für politisches Denken, das den Namen verdient.

Die Krise des demokratischen Kapitalismus

Wie konnte der fröhliche Optimismus von 1989 in den skeptischen Pessimismus unserer heutigen Zeit umschlagen? In seinem Beitrag argumentiert der US-Historiker Fritz Bartel, dass Finanzmärkte seit dem Kalten Krieg Regierungen unter Druck setzen, ihre Volkswirtschaften an die Anforderungen des globalen Markts anzupassen – und dadurch die Möglichkeit einer besseren Politik beschränken.

Die Krise des demokratischen Kapitalismus

Wie konnte der fröhliche Optimismus von 1989 in den skeptischen Pessimismus unserer heutigen Zeit umschlagen? In seinem Beitrag argumentiert der US-Historiker Fritz Bartel, dass Finanzmärkte seit dem Kalten Krieg Regierungen unter Druck setzen, ihre Volkswirtschaften an die Anforderungen des globalen Markts anzupassen – und dadurch die Möglichkeit einer besseren Politik beschränken.

Nach der »Fehldiagnose« kommt der Aufschwung

Könnte die schlechte Konjunkturlage sich bereits in diesem Frühjahr wieder bessern? Was für einen konjunkturellen Aufschwung spricht und was die Analysen von Tom Krebs und die Rezepte von Isabella Weber damit zu tun haben, schreibt André Kühnlenz in seinem Beitrag.

Nach der »Fehldiagnose« kommt der Aufschwung

Könnte die schlechte Konjunkturlage sich bereits in diesem Frühjahr wieder bessern? Was für einen konjunkturellen Aufschwung spricht und was die Analysen von Tom Krebs und die Rezepte von Isabella Weber damit zu tun haben, schreibt André Kühnlenz in seinem Beitrag.

Elon Musks feindliche Übernahme

Donald Trump hat Elon Musk zum Sonderbeauftragten der US-Regierung ernannt. Aber wie tickt der Tech-Milliardär in Amerikas Machtzentrum? Quinn Slobodian hat in seinem Beitrag über die Grundsätze geschrieben, welche das Handeln und den Aktivismus von Musk anleiten.

Elon Musks feindliche Übernahme

Donald Trump hat Elon Musk zum Sonderbeauftragten der US-Regierung ernannt. Aber wie tickt der Tech-Milliardär in Amerikas Machtzentrum? Quinn Slobodian hat in seinem Beitrag über die Grundsätze geschrieben, welche das Handeln und den Aktivismus von Musk anleiten.

Wirtschaftswende oder Wachstumsblockade?

Die FDP verkauft ihre »Wirtschaftswende« als Rettung für Deutschlands stagnierende Wirtschaft – doch hinter den großen Worten steckt eine aus der Zeit gefallene Agenda, die Wachstum eher behindert als fördert, schreibt Patrick Kaczmarzcyk.

Wirtschaftswende oder Wachstumsblockade?

Die FDP verkauft ihre »Wirtschaftswende« als Rettung für Deutschlands stagnierende Wirtschaft – doch hinter den großen Worten steckt eine aus der Zeit gefallene Agenda, die Wachstum eher behindert als fördert, schreibt Patrick Kaczmarzcyk.

Wie gelingt multiethnische Demokratie?

Angesichts rassistischer Ausschreitungen und rechtspopulistischer Wahlerfolge in den vergangenen Monaten wirft Mounir Zahran in seinem Beitrag die Frage nach den Gelingensbedingungen einer multiethnischen Demokratie auf – und ob dieses Projekt überhaupt noch zu retten ist.

Wie gelingt multiethnische Demokratie?

Angesichts rassistischer Ausschreitungen und rechtspopulistischer Wahlerfolge in den vergangenen Monaten wirft Mounir Zahran in seinem Beitrag die Frage nach den Gelingensbedingungen einer multiethnischen Demokratie auf – und ob dieses Projekt überhaupt noch zu retten ist.

1 2 3 8