Debatte & Diskurs

Politische Ökonomie ist eine breite Kategorie und lebt von Beiträgen diverser Disziplinen. In dieser Rubrik tragen wir interessante Debatten und Diskurse aus allen relevanten Bereichen zusammen.

Das Ritual der Kapitalisierung

In den letzten vier Jahrzehnten sind die Aktienkurse durch die Decke gegangen, während die Löhne stagnierten. Was hat das zu bedeuten? Blair Fix zeigt, wie der Wertzuwachs von Aktienvermögen mit einer Zunahme von Macht einhergeht und welches sonderbare Ritual dahinter steckt.

Das Ritual der Kapitalisierung

In den letzten vier Jahrzehnten sind die Aktienkurse durch die Decke gegangen, während die Löhne stagnierten. Was hat das zu bedeuten? Blair Fix zeigt, wie der Wertzuwachs von Aktienvermögen mit einer Zunahme von Macht einhergeht und welches sonderbare Ritual dahinter steckt.

Sozialismus?

Sozialismus ist wieder sexy, doch für was steht der Begriff? Sabine Nuss über die Suche nach der Gesellschaft ohne Geld.

Sozialismus?

Sozialismus ist wieder sexy, doch für was steht der Begriff? Sabine Nuss über die Suche nach der Gesellschaft ohne Geld.

Eine komplexe Welt braucht komplexes Denken

Wir benötigen technologische Innovationen, aber auch jemanden, der uns die heutigen Krisen erklärt. Warum wir in Zukunft keine Natur- und Geisteswissenschaftler mehr brauchen, sondern beides in einem, darüber denkt der Autor Hans Rusinek nach.

Eine komplexe Welt braucht komplexes Denken

Wir benötigen technologische Innovationen, aber auch jemanden, der uns die heutigen Krisen erklärt. Warum wir in Zukunft keine Natur- und Geisteswissenschaftler mehr brauchen, sondern beides in einem, darüber denkt der Autor Hans Rusinek nach.

Wandel als Dogma

Wer am Dogma des ständigen Wandels zweifelt, gilt schnell als Ewiggestriger, kritisiert Hans Rusinek. Dabei wird fast nie hinterfragt, ob das, was vorher war, auch wirklich änderungsbedürftig ist.

Wandel als Dogma

Wer am Dogma des ständigen Wandels zweifelt, gilt schnell als Ewiggestriger, kritisiert Hans Rusinek. Dabei wird fast nie hinterfragt, ob das, was vorher war, auch wirklich änderungsbedürftig ist.

1 2