Debatte & Diskurs

Politische Ökonomie ist eine breite Kategorie und lebt von Beiträgen diverser Disziplinen. In dieser Rubrik tragen wir interessante Debatten und Diskurse aus allen relevanten Bereichen zusammen.

Nicht ob, sondern wann ist die Frage

Bereits heute ist absehbar, dass die zukünftigen Finanzbedarfe mit der Schuldenbremse nicht zu vereinbaren sind. Früher oder später werden die Schuldenregeln also angepasst werden müssen, wie Klaus Seipp in seinem Beitrag zur Schuldenbremse schreibt.

Nicht ob, sondern wann ist die Frage

Bereits heute ist absehbar, dass die zukünftigen Finanzbedarfe mit der Schuldenbremse nicht zu vereinbaren sind. Früher oder später werden die Schuldenregeln also angepasst werden müssen, wie Klaus Seipp in seinem Beitrag zur Schuldenbremse schreibt.

Geisterfahrt in fragilen Zeiten

Eine makroökonomisch unnötige Sparpolitik kann die Zweidrittelmehrheit der demokratischen Mitte aufs Spiel setzen, wie Max Krahé und Leo Mühlenweg in ihrem Beitrag warnen.

Geisterfahrt in fragilen Zeiten

Eine makroökonomisch unnötige Sparpolitik kann die Zweidrittelmehrheit der demokratischen Mitte aufs Spiel setzen, wie Max Krahé und Leo Mühlenweg in ihrem Beitrag warnen.

Die Debatte um die Krisenkosten: Versuch einer Klarstellung

Wer muss die Kosten für die Krisen und Herausforderungen unserer Zeit tragen? Steuerzahler, Bürgergeldempfänger oder künftige Generationen? Was sind überhaupt die realen Kosten dieser Herausforderungen? In einer Replik auf Mark Schieritz geht der Ökonom Dirk Ehnts auf diese Fragen ein.

Die Debatte um die Krisenkosten: Versuch einer Klarstellung

Wer muss die Kosten für die Krisen und Herausforderungen unserer Zeit tragen? Steuerzahler, Bürgergeldempfänger oder künftige Generationen? Was sind überhaupt die realen Kosten dieser Herausforderungen? In einer Replik auf Mark Schieritz geht der Ökonom Dirk Ehnts auf diese Fragen ein.

Aus der Notlage in die Normallage und wieder zurück?

In ihrem Beitrag legen Max Krahé und Philippa Sigl-Glöckner dar, warum das Urteil vom Bundesverfassungsgericht zum Nachtragshaushalt in Richtung wiederholter Notlagen weist, und erklären, warum gleichzeitig der Weg aus der Notlage zurück in die Normallage so schwierig ist.

Aus der Notlage in die Normallage und wieder zurück?

In ihrem Beitrag legen Max Krahé und Philippa Sigl-Glöckner dar, warum das Urteil vom Bundesverfassungsgericht zum Nachtragshaushalt in Richtung wiederholter Notlagen weist, und erklären, warum gleichzeitig der Weg aus der Notlage zurück in die Normallage so schwierig ist.

Migration oder Schuldenbremse: Die Geschichte eines sozialdemokratischen Dilemmas

Zehn Jahre hat die SPD die deutsche Migrationspolitik geprägt. Dabei stand sie lange für einen humanen und integrativen Kurs. Nun scheint sie eine Kehrtwende zu vollziehen. Wie es so weit kommen konnte und was die Schuldenbremse damit zu tun hat, schreibt Jonas Junack.

Migration oder Schuldenbremse: Die Geschichte eines sozialdemokratischen Dilemmas

Zehn Jahre hat die SPD die deutsche Migrationspolitik geprägt. Dabei stand sie lange für einen humanen und integrativen Kurs. Nun scheint sie eine Kehrtwende zu vollziehen. Wie es so weit kommen konnte und was die Schuldenbremse damit zu tun hat, schreibt Jonas Junack.

Deutschland muss investieren, um den Rechtsruck aufzuhalten

Die Wahlergebnisse in Bayern und Hessen zeigen das Erstarken der AfD in Westdeutschland. Die politische Reaktion sollte eine staatliche Investitionsoffensive sein, argumentiert der Berliner Ökonom Dirk Ehnts.

Deutschland muss investieren, um den Rechtsruck aufzuhalten

Die Wahlergebnisse in Bayern und Hessen zeigen das Erstarken der AfD in Westdeutschland. Die politische Reaktion sollte eine staatliche Investitionsoffensive sein, argumentiert der Berliner Ökonom Dirk Ehnts.

1 2 3 4 7