Ideen- & Wirtschaftsgeschichte

In dieser Rubrik sammeln wir Beiträge zur politischen Ideen- und Wirtschaftsgeschichte.

Kant und die Lohnarbeit

Kant beschäftigte sich nicht nur mit Ethik und Völkerrecht: In seiner Rechtsphilosophie finden sich Ausführungen zur Rechtmäßigkeit und Unfreiheit der Lohnarbeit, die auch heute noch Sprengkraft besitzen. Gehört zur Würde des Menschen etwa, über Eigentum zu verfügen?

Kant und die Lohnarbeit

Kant beschäftigte sich nicht nur mit Ethik und Völkerrecht: In seiner Rechtsphilosophie finden sich Ausführungen zur Rechtmäßigkeit und Unfreiheit der Lohnarbeit, die auch heute noch Sprengkraft besitzen. Gehört zur Würde des Menschen etwa, über Eigentum zu verfügen?

Geschichtsphilosophie gegen sich selbst

Samuel Moyn zeichnet nach, wie die Cold War Liberals sich ihren eigenen Antikanon zurecht gezimmert haben. Dahinter steckt jedoch noch eine viel bedeutendere Operation: Eine geschichtsphilosophische Umdeutung der neuzeitlichen Geschichte, um alle möglichen politischen Alternativen zum Nachkriegsliberalismus unmöglich erscheinen zu lassen, wie Daniel-Pascal Zorn zeigt.

Geschichtsphilosophie gegen sich selbst

Samuel Moyn zeichnet nach, wie die Cold War Liberals sich ihren eigenen Antikanon zurecht gezimmert haben. Dahinter steckt jedoch noch eine viel bedeutendere Operation: Eine geschichtsphilosophische Umdeutung der neuzeitlichen Geschichte, um alle möglichen politischen Alternativen zum Nachkriegsliberalismus unmöglich erscheinen zu lassen, wie Daniel-Pascal Zorn zeigt.

Hayek und die irrationale Rationalität des Neoliberalismus

Wie ist das Werk von Friedrich August von Hayek entstanden? Sophie-Marie Aß zeichnet in ihrem Beitrag die Entwicklung von Hayeks Denken nach und zeigt, warum sein Werk als eines der Gegenaufklärung gelesen werden muss.

Hayek und die irrationale Rationalität des Neoliberalismus

Wie ist das Werk von Friedrich August von Hayek entstanden? Sophie-Marie Aß zeichnet in ihrem Beitrag die Entwicklung von Hayeks Denken nach und zeigt, warum sein Werk als eines der Gegenaufklärung gelesen werden muss.

Ein sonnigerer Liberalismus?

Das Herzstück von Samuel Moyns »Liberalism Against Itself« bildet die scharfe Entgegensetzung von Frühliberalismus und Cold War Liberalismus. Sie scheint jedoch die analytische Achillesferse von dem Buch zu sein. Denn schon im Frühliberalismus findet man progressiv-emanzipatorische und defensiv-konservative Elemente amalgamiert, wie Patrick Samtlebe am Beispiel von Benjamin Constant zeigt.

Ein sonnigerer Liberalismus?

Das Herzstück von Samuel Moyns »Liberalism Against Itself« bildet die scharfe Entgegensetzung von Frühliberalismus und Cold War Liberalismus. Sie scheint jedoch die analytische Achillesferse von dem Buch zu sein. Denn schon im Frühliberalismus findet man progressiv-emanzipatorische und defensiv-konservative Elemente amalgamiert, wie Patrick Samtlebe am Beispiel von Benjamin Constant zeigt.

Schuldenbremse und Demokratie? 

Die heutige Debatte um die Schuldenbremse ist immer noch von neoklassischen Theorien geprägt, wie Leon Heckmann schreibt. In seinem Beitrag bespricht er die Theorie des »politischen Konjunkturzyklus« von William D. Nordhaus und geht kritisch auf ihre politischen Implikationen ein.

Schuldenbremse und Demokratie? 

Die heutige Debatte um die Schuldenbremse ist immer noch von neoklassischen Theorien geprägt, wie Leon Heckmann schreibt. In seinem Beitrag bespricht er die Theorie des »politischen Konjunkturzyklus« von William D. Nordhaus und geht kritisch auf ihre politischen Implikationen ein.

Panajotis Kondylis und die Genealogie der bürgerlichen Ideologien

In »Konservativismus« hat Panajotis Kondylis die These vertreten, dass das, was wir heute in politischen Zuordnungen wie links, konservativ oder rechts auszudrücken pflegen, allesamt Spielarten des Liberalismus sind. Wie Kondylis zu seiner These kam und was sie bedeutet, erklärt Daniel-Pascal Zorn.

Panajotis Kondylis und die Genealogie der bürgerlichen Ideologien

In »Konservativismus« hat Panajotis Kondylis die These vertreten, dass das, was wir heute in politischen Zuordnungen wie links, konservativ oder rechts auszudrücken pflegen, allesamt Spielarten des Liberalismus sind. Wie Kondylis zu seiner These kam und was sie bedeutet, erklärt Daniel-Pascal Zorn.

1 2 3 4 6