Ideen- & Wirtschaftsgeschichte

In dieser Rubrik sammeln wir Beiträge zur politischen Ideen- und Wirtschaftsgeschichte.

Ludwig Erhards Wirtschaftspolitik in Chinas Preisreformdebatte der 1980er Jahre

Isabella Weber zeigt, wie ordo- und neoliberale Ökonomen die westdeutschen Wirtschaftsreformen nach dem Zweiten Weltkrieg als „Erhard-Wunder“ mystifiziert und in den 1980er Jahren in China als Beweis für den Erfolg der Schocktherapie mobilisiert haben. Die idealisierte Lesart von Erhards Reform als umfassende Preisliberalisierung, die sofortigen Erfolg brachte, steht jedoch im Widerspruch zu den wirtschaftshistorischen Fakten. China entging der Schocktherapie und schaffte deswegen sein eigenes „Wirtschaftswunder“.

Ludwig Erhards Wirtschaftspolitik in Chinas Preisreformdebatte der 1980er Jahre

Isabella Weber zeigt, wie ordo- und neoliberale Ökonomen die westdeutschen Wirtschaftsreformen nach dem Zweiten Weltkrieg als „Erhard-Wunder“ mystifiziert und in den 1980er Jahren in China als Beweis für den Erfolg der Schocktherapie mobilisiert haben. Die idealisierte Lesart von Erhards Reform als umfassende Preisliberalisierung, die sofortigen Erfolg brachte, steht jedoch im Widerspruch zu den wirtschaftshistorischen Fakten. China entging der Schocktherapie und schaffte deswegen sein eigenes „Wirtschaftswunder“.

Wirtschaft als Ethik. Adam Smith und der Konfuzianismus

Für Adam Smith war das, was später Kapitalismus heißen sollte, einmal ein humanistisches Programm: Nicht Wirtschaftsethik, sondern Wirtschaft als Ethik – mit einigen Analogien zum Konfuzianismus, schreibt Daniel-Pascal Zorn in seinem Beitrag.

Wirtschaft als Ethik. Adam Smith und der Konfuzianismus

Für Adam Smith war das, was später Kapitalismus heißen sollte, einmal ein humanistisches Programm: Nicht Wirtschaftsethik, sondern Wirtschaft als Ethik – mit einigen Analogien zum Konfuzianismus, schreibt Daniel-Pascal Zorn in seinem Beitrag.

Strategischer Konservativismus? – Hypothesen zur Dynamik pluraler repräsentativer Demokratien

Man darf sich nicht darüber täuschen, dass sich im Kern sämtlicher Krisen der letzten Zeit – Finanzkrise, Eurokrise, Flüchtlingskrise, Repräsentationskrise – strategische Fehlentscheidungen finden lassen. Solche Fehlentscheidungen sind durch eine reduktionistische, einseitige und operational ignorante Auslegung der komplexen Situation gekennzeichnet, in denen sie getroffen wurden.

Strategischer Konservativismus? – Hypothesen zur Dynamik pluraler repräsentativer Demokratien

Man darf sich nicht darüber täuschen, dass sich im Kern sämtlicher Krisen der letzten Zeit – Finanzkrise, Eurokrise, Flüchtlingskrise, Repräsentationskrise – strategische Fehlentscheidungen finden lassen. Solche Fehlentscheidungen sind durch eine reduktionistische, einseitige und operational ignorante Auslegung der komplexen Situation gekennzeichnet, in denen sie getroffen wurden.

Die Dialektik ideologischer Verstärkung im neoliberalen Kapitalismus – Ein Gedankenspiel

Streiten sich die Linken mit den Rechten – weil die Rechten die faschistischen Handlanger des Kapitals sind oder die Linken die Handlanger des gleichmacherischen Globalismus -, dann inszeniert der Neoliberalismus beide als Extremisten und sich selbst als Lösung.

Die Dialektik ideologischer Verstärkung im neoliberalen Kapitalismus – Ein Gedankenspiel

Streiten sich die Linken mit den Rechten – weil die Rechten die faschistischen Handlanger des Kapitals sind oder die Linken die Handlanger des gleichmacherischen Globalismus -, dann inszeniert der Neoliberalismus beide als Extremisten und sich selbst als Lösung.

1 2