Alle Beiträge

Bidenomics – ein wirtschaftspolitischer Paradigmenwechsel

Ronald Reagan hat in den 1980er Jahren eine Wirtschaftspolitik begonnen, die weltweit kopiert und deshalb »Reaganomics« genannt wurde. Joe Biden läutet mit »Bidenomics« einen neuen Paradigmenwechsel in der Wirtschaftspolitik ein. Doch was genau ist der Inhalt von »Bidenomics«? Und wie sehen seine vorläufigen Ergebnisse aus?

Bidenomics – ein wirtschaftspolitischer Paradigmenwechsel

Ronald Reagan hat in den 1980er Jahren eine Wirtschaftspolitik begonnen, die weltweit kopiert und deshalb »Reaganomics« genannt wurde. Joe Biden läutet mit »Bidenomics« einen neuen Paradigmenwechsel in der Wirtschaftspolitik ein. Doch was genau ist der Inhalt von »Bidenomics«? Und wie sehen seine vorläufigen Ergebnisse aus?

Wie man die Inflation bekämpft und wie nicht

Was können wir aus der Politik der vergangenen Monate über die Inflationsbekämpfung lernen? Lukas Scholle und Maurice Höfgen diskutieren verschiedene Ansätze und erklären, warum gezielte Inflationsmaßnahmen verträglicher für die Wirtschaft sind als pauschale Zinserhöhungen oder marktgläubige Zurückhaltung.

Wie man die Inflation bekämpft und wie nicht

Was können wir aus der Politik der vergangenen Monate über die Inflationsbekämpfung lernen? Lukas Scholle und Maurice Höfgen diskutieren verschiedene Ansätze und erklären, warum gezielte Inflationsmaßnahmen verträglicher für die Wirtschaft sind als pauschale Zinserhöhungen oder marktgläubige Zurückhaltung.

Von den Grenzen der Bezahlbarkeit zu den Grenzen des Tuns

»Alles, was wir tatsächlich tun können, können wir uns auch leisten.« Dieser berühmte Ausspruch von John Maynard Keynes wird heute oft zitiert. Jannis Köster untersucht den Nutzen, die Bedeutung und die Grenzen von Keynes‘ Zitat für unsere heutige Situation.

Von den Grenzen der Bezahlbarkeit zu den Grenzen des Tuns

»Alles, was wir tatsächlich tun können, können wir uns auch leisten.« Dieser berühmte Ausspruch von John Maynard Keynes wird heute oft zitiert. Jannis Köster untersucht den Nutzen, die Bedeutung und die Grenzen von Keynes‘ Zitat für unsere heutige Situation.

Der Mythos der »Sozialen Marktwirtschaft«

Im Zuge der Währungsreform hob Ludwig Erhard im Sommer 1948 zentrale Preiskontrollen in Westdeutschland auf. Danach stiegen die Preise so dramatisch, dass eine Lebenshaltungskrise ausbrach und die westdeutschen Gewerkschaften zum Generalstreik aufriefen. In diesem Kampf liegen die wahren Wurzeln der »Sozialen Marktwirtschaft«, wie Uwe Fuhrmann zeigt.

Der Mythos der »Sozialen Marktwirtschaft«

Im Zuge der Währungsreform hob Ludwig Erhard im Sommer 1948 zentrale Preiskontrollen in Westdeutschland auf. Danach stiegen die Preise so dramatisch, dass eine Lebenshaltungskrise ausbrach und die westdeutschen Gewerkschaften zum Generalstreik aufriefen. In diesem Kampf liegen die wahren Wurzeln der »Sozialen Marktwirtschaft«, wie Uwe Fuhrmann zeigt.

Warum Europa in der Klimapolitik nicht dem Third Way folgen sollte

Mit ihrer technischen Antwort auf den Klimawandel steuern die Europäische Union und Deutschland auf fiskalische und soziale Verwerfungen zu. Eine erfolgreiche Dekarbonisierung erfordert einen gesamtwirtschaftlichen Ansatz, der technische Maßnahmen zur Emissionsminderung mit guten und hoch bezahlten Arbeitsplätzen sowie finanzieller Sicherheit verbindet.

Warum Europa in der Klimapolitik nicht dem Third Way folgen sollte

Mit ihrer technischen Antwort auf den Klimawandel steuern die Europäische Union und Deutschland auf fiskalische und soziale Verwerfungen zu. Eine erfolgreiche Dekarbonisierung erfordert einen gesamtwirtschaftlichen Ansatz, der technische Maßnahmen zur Emissionsminderung mit guten und hoch bezahlten Arbeitsplätzen sowie finanzieller Sicherheit verbindet.

Lars Döpking: „Fiskalische Herrschaft lässt sich demokratisieren.“

Lars Döpking untersucht das Zusammenspiel von fiskalischer Herrschaft, Politik und Demokratie. In seinem neuen Buch entwirft er eine historische Soziologie des Steuerstaats und analysiert die jüngeren Entwicklungen in Italien. Unser Herausgeber Otmar Tibes hat mit ihm über die Geschichte des Fiskus seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges gesprochen.

Lars Döpking: „Fiskalische Herrschaft lässt sich demokratisieren.“

Lars Döpking untersucht das Zusammenspiel von fiskalischer Herrschaft, Politik und Demokratie. In seinem neuen Buch entwirft er eine historische Soziologie des Steuerstaats und analysiert die jüngeren Entwicklungen in Italien. Unser Herausgeber Otmar Tibes hat mit ihm über die Geschichte des Fiskus seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges gesprochen.

1 6 7 8 9 10 24