Der Historiker Philipp Lenhard hat ein neues Buch über die Geschichte des Instituts für Sozialforschung geschrieben: »Café Marx«. Otmar Tibes hat mit ihm über die Anfänge des Instituts sowie über dessen Verhältnis zum Marxismus und die Entstehung der »Dialektik der Aufklärung« gesprochen.
Der Historiker Philipp Lenhard hat ein neues Buch über die Geschichte des Instituts für Sozialforschung geschrieben: »Café Marx«. Otmar Tibes hat mit ihm über die Anfänge des Instituts sowie über dessen Verhältnis zum Marxismus und die Entstehung der »Dialektik der Aufklärung« gesprochen.
Gibt es überhaupt eine Lösung für die gegenwärtige Krise des demokratischen Kapitalismus? Der politische Theoretiker Benjamin Studebaker begründet eindrucksvoll, wieso es sich um ein chronisches Problem handeln könnte: der Spielraum für politisches Handeln ist zu klein, um realistische Alternativen hervorzubringen.
Gibt es überhaupt eine Lösung für die gegenwärtige Krise des demokratischen Kapitalismus? Der politische Theoretiker Benjamin Studebaker begründet eindrucksvoll, wieso es sich um ein chronisches Problem handeln könnte: der Spielraum für politisches Handeln ist zu klein, um realistische Alternativen hervorzubringen.
Wie hat das Denken über Ungleichheit sich in der Wirtschaftstheorie entwickelt? Über diese Frage hat Branko Milanović sein Buch »Visions of Inequality« geschrieben. Sein Zugang bietet einen neuen und alternativen Blick auf wirtschaftliche Phänomene und das, was Ökonomik als akademische Disziplin sein kann, schreibt Sebastian Thieme.
Wie hat das Denken über Ungleichheit sich in der Wirtschaftstheorie entwickelt? Über diese Frage hat Branko Milanović sein Buch »Visions of Inequality« geschrieben. Sein Zugang bietet einen neuen und alternativen Blick auf wirtschaftliche Phänomene und das, was Ökonomik als akademische Disziplin sein kann, schreibt Sebastian Thieme.
In seinem Buch »Café Marx« erzählt Philipp Lenhard die Geschichte des Instituts für Sozialforschung neu. In Abgrenzung zu vorliegenden Darstellungen, rekonstruiert der Autor die Institutsgeschichte anhand der Konstelllierung von Personen, Räumen, Prozessen, Gedanken und Handlungen, wie Lena Reichhardt schreibt.
In seinem Buch »Café Marx« erzählt Philipp Lenhard die Geschichte des Instituts für Sozialforschung neu. In Abgrenzung zu vorliegenden Darstellungen, rekonstruiert der Autor die Institutsgeschichte anhand der Konstelllierung von Personen, Räumen, Prozessen, Gedanken und Handlungen, wie Lena Reichhardt schreibt.
In ihrem Buch zeichnet die Historikerin Ella Müller die Radikalisierung der Republikanischen Partei anhand von Umweltschutzfragen in den USA nach. Das Buch empfiehlt sich dabei als ein historischer Wegweiser für die umweltpolitischen Konflikte der Gegenwart und Zukunft, schreibt Tobias Adler-Bartels.
In ihrem Buch zeichnet die Historikerin Ella Müller die Radikalisierung der Republikanischen Partei anhand von Umweltschutzfragen in den USA nach. Das Buch empfiehlt sich dabei als ein historischer Wegweiser für die umweltpolitischen Konflikte der Gegenwart und Zukunft, schreibt Tobias Adler-Bartels.
In ihrer globalen Geschichte des bedingungslosen Grundeinkommen arbeiten Anton Jäger und Daniel Zamora Vargas sich an wohlbekannten Dichotomien ab: Markt und Staat, links und rechts, neoliberal und sozialstaatlich. Das Ergebnis ist eine widersprüchliche Gegenwart mit einer genauso widersprüchlichen Linken – und einem widersprüchlichen Politikvorschlag.
In ihrer globalen Geschichte des bedingungslosen Grundeinkommen arbeiten Anton Jäger und Daniel Zamora Vargas sich an wohlbekannten Dichotomien ab: Markt und Staat, links und rechts, neoliberal und sozialstaatlich. Das Ergebnis ist eine widersprüchliche Gegenwart mit einer genauso widersprüchlichen Linken – und einem widersprüchlichen Politikvorschlag.