Daniel-Pascal Zorn

Redaktion

Daniel-Pascal Zorn ist promovierter Philosoph, Historiker und Literaturwissenschaftler. Er ist Autor beim Klett-Cotta-Verlag. Dort erschienen sind »Logik für Demokraten«, »mit Rechten reden« und »Das Geheimnis der Gewalt«. Im März 2022 ist sein Buch »Die Krise des Absoluten« erschienen.

Die Anthropologie des Eigennutzes

In Politik, Gesellschaft und Wissenschaft ist es selbstverständlich, sich auf die Interessen des Einzelnen zu berufen – ganz so, als handle es sich um eine anthropologische Konstante, über die nicht gestritten werden braucht. Im vierten Teil seiner Kolumne zeigt Daniel-Pascal Zorn, aus welchen historischen Kontroversen das Paradigma des Eigennutzes stammt und wer ihm schließlich zum Durchbruch verholfen hat.

Die Anthropologie des Eigennutzes

In Politik, Gesellschaft und Wissenschaft ist es selbstverständlich, sich auf die Interessen des Einzelnen zu berufen – ganz so, als handle es sich um eine anthropologische Konstante, über die nicht gestritten werden braucht. Im vierten Teil seiner Kolumne zeigt Daniel-Pascal Zorn, aus welchen historischen Kontroversen das Paradigma des Eigennutzes stammt und wer ihm schließlich zum Durchbruch verholfen hat.

Dossier: Peter Thiel – der Vermittler 

Peter Thiel gilt als gefährlicher Vordenker jener reaktionären Bewegung, die hinter der Trump’schen Präsidentschaft steht. Daniel-Pascal Zorn hat Thiels intellektuelle Biographie verfolgt und zeigt: Thiels eigentliche Leistung liegt in der Übersetzungsarbeit zwischen liberalen und anti-liberalen Bewegungen. Er fungiert als Drehtür einer neuen Querfront von Libertären, Populisten, Konservative und Investoren.

Dossier: Peter Thiel – der Vermittler 

Peter Thiel gilt als gefährlicher Vordenker jener reaktionären Bewegung, die hinter der Trump’schen Präsidentschaft steht. Daniel-Pascal Zorn hat Thiels intellektuelle Biographie verfolgt und zeigt: Thiels eigentliche Leistung liegt in der Übersetzungsarbeit zwischen liberalen und anti-liberalen Bewegungen. Er fungiert als Drehtür einer neuen Querfront von Libertären, Populisten, Konservative und Investoren.

Das Doppelgesicht des Liberalismus

Man muss die Freiheit gegen den Autoritarismus verteidigen – so lautet die jahrhundertealte Selbsterzählung des Liberalismus, die auch aktuell wieder aktiviert wird. Verdeckt wird dadurch, dass dem Liberalismus selbst eine Affinität zu autoritären Modellen der Gesellschaftssteuerung eingeschrieben ist, wie Daniel-Pascal Zorn analysiert.

Das Doppelgesicht des Liberalismus

Man muss die Freiheit gegen den Autoritarismus verteidigen – so lautet die jahrhundertealte Selbsterzählung des Liberalismus, die auch aktuell wieder aktiviert wird. Verdeckt wird dadurch, dass dem Liberalismus selbst eine Affinität zu autoritären Modellen der Gesellschaftssteuerung eingeschrieben ist, wie Daniel-Pascal Zorn analysiert.

Für einen Neuen Politischen Realismus

Wir leben in einer Krise. Diesseits und jenseits des Atlantiks formieren sich die Gegner der Republik, bilden neue Allianzen und verkünden neue Ideologien. In dieser Situation brauchen wir mehr als Status-quo-Verteidigungen, defensive Ängstlichkeit und alte Labels. Wir brauchen einen Neuen Politischen Realismus: in der Analyse und in der Utopie. Darum geht es bei unserem neuen Projekt.

Für einen Neuen Politischen Realismus

Wir leben in einer Krise. Diesseits und jenseits des Atlantiks formieren sich die Gegner der Republik, bilden neue Allianzen und verkünden neue Ideologien. In dieser Situation brauchen wir mehr als Status-quo-Verteidigungen, defensive Ängstlichkeit und alte Labels. Wir brauchen einen Neuen Politischen Realismus: in der Analyse und in der Utopie. Darum geht es bei unserem neuen Projekt.

Die Idee des Staates und die Freiheit 

Wem bin ich verpflichtet? Mir selbst oder dem Staat? Die Umwälzungen der geopolitischen Weltlage erzwingen wieder eine öffentliche Auseinandersetzung mit dieser Frage. Im dritten Teil seiner Kolumne zeigt Daniel-Pascal Zorn, warum der wehrhafte Bürger sich nicht zum Untertan macht, sobald er freiwillig einen Staat verteidigt, der historisch zwar oft genug instrumentalisiert wurde, aber dessen Aufrechterhaltung Bedingung jedes künftigen Fortschritts ist.

Die Idee des Staates und die Freiheit 

Wem bin ich verpflichtet? Mir selbst oder dem Staat? Die Umwälzungen der geopolitischen Weltlage erzwingen wieder eine öffentliche Auseinandersetzung mit dieser Frage. Im dritten Teil seiner Kolumne zeigt Daniel-Pascal Zorn, warum der wehrhafte Bürger sich nicht zum Untertan macht, sobald er freiwillig einen Staat verteidigt, der historisch zwar oft genug instrumentalisiert wurde, aber dessen Aufrechterhaltung Bedingung jedes künftigen Fortschritts ist.

Auf dem Weg zurück zur Geschichte

In ihrem Gespräch zum Buch »Liberalism Against Itself« diskutieren Daniel-Pascal Zorn und Samuel Moyn über historische Kontinuitäten und Brüche des Liberalismus im 19. und 20. Jahrhundert. Welche Zukunft hat der Liberalismus im 21. Jahrhundert noch?

Auf dem Weg zurück zur Geschichte

In ihrem Gespräch zum Buch »Liberalism Against Itself« diskutieren Daniel-Pascal Zorn und Samuel Moyn über historische Kontinuitäten und Brüche des Liberalismus im 19. und 20. Jahrhundert. Welche Zukunft hat der Liberalismus im 21. Jahrhundert noch?

Der Begriff der Freiheit

Politische Bewegungen und Parteien haben ein Interesse daran, zu behaupten, es gäbe nur eine Möglichkeit, zu bestimmen, was »Freiheit« sei. Schon ein kurzer Blick in die Ideengeschichte verrät, dass solche Vereindeutigungsversuche unhaltbar sind. Daniel-Pascal Zorn zeigt, in welche logischen Schwierigkeiten sich der politische Streit um die Freiheit verstrickt und schärft so den Blick dafür, wie es zur konkreten Verwirklichung dieser kommt.

Der Begriff der Freiheit

Politische Bewegungen und Parteien haben ein Interesse daran, zu behaupten, es gäbe nur eine Möglichkeit, zu bestimmen, was »Freiheit« sei. Schon ein kurzer Blick in die Ideengeschichte verrät, dass solche Vereindeutigungsversuche unhaltbar sind. Daniel-Pascal Zorn zeigt, in welche logischen Schwierigkeiten sich der politische Streit um die Freiheit verstrickt und schärft so den Blick dafür, wie es zur konkreten Verwirklichung dieser kommt.

1 2 3