In dieser Rubrik sammeln wir Besprechungen und Rezensionen zu relevanten Publikationen auf dem Büchermarkt und aus der akademischen Welt.
Der Kapitalismus kann die aktuelle Polykrise nicht lösen und wirkt doch alternativlos wie nie. Dass es trotzdem utopische Alternativen gibt, zeigt Samia Mohammed in »Zukunft jenseits des Marktes«. Das Durchdenken dieser Alternativen bedeutet radikale Kritik, zumindest, wenn man es mit der Utopie ernst meint.
Der Kapitalismus kann die aktuelle Polykrise nicht lösen und wirkt doch alternativlos wie nie. Dass es trotzdem utopische Alternativen gibt, zeigt Samia Mohammed in »Zukunft jenseits des Marktes«. Das Durchdenken dieser Alternativen bedeutet radikale Kritik, zumindest, wenn man es mit der Utopie ernst meint.
Nach seinem tragischen Tod sind die letzten Vorlesungen von Mark Fisher in Buchform erschienen. Damit eine linke Transformation des Kapitalismus gelingt, so diagnostizierte Fisher, muss das kapitalistische Begehren der Arbeiterklasse verstanden werden. Laila Riedmiller bespricht das auf Deutsch übersetzte Buch und weist auf die Aktualität von Fishers Gedanken in Bezug auf den Umgang mit der AfD hin.
Nach seinem tragischen Tod sind die letzten Vorlesungen von Mark Fisher in Buchform erschienen. Damit eine linke Transformation des Kapitalismus gelingt, so diagnostizierte Fisher, muss das kapitalistische Begehren der Arbeiterklasse verstanden werden. Laila Riedmiller bespricht das auf Deutsch übersetzte Buch und weist auf die Aktualität von Fishers Gedanken in Bezug auf den Umgang mit der AfD hin.
Die Europäische Union ist für viele Politikerinnen und Politiker eine Projektionsfläche für einen künftigen Superstaat. Der Verfassungsrechtler Alexander Thiele entzaubert die gängigen EU-Visionen und bringt mit seinem Buch »Defekte Visionen« endlich Nüchternheit in die Debatte.
Die Europäische Union ist für viele Politikerinnen und Politiker eine Projektionsfläche für einen künftigen Superstaat. Der Verfassungsrechtler Alexander Thiele entzaubert die gängigen EU-Visionen und bringt mit seinem Buch »Defekte Visionen« endlich Nüchternheit in die Debatte.
Gibt es Fortschritt in der Geschichte und wenn ja, wie sieht dieser genau aus? Rahel Jaeggi hat mit ihrem Buch Fortschritt und Regression eine anspruchsvolle Geschichtsphilosophie vorgelegt, die jedoch auch einige kleine Schwächen hat. Das macht ihre Analyse jedoch nicht weniger lesenswert, schreibt Matthias Ubl.
Gibt es Fortschritt in der Geschichte und wenn ja, wie sieht dieser genau aus? Rahel Jaeggi hat mit ihrem Buch Fortschritt und Regression eine anspruchsvolle Geschichtsphilosophie vorgelegt, die jedoch auch einige kleine Schwächen hat. Das macht ihre Analyse jedoch nicht weniger lesenswert, schreibt Matthias Ubl.
Inwiefern können Münzen Wissen prägen? Wie erforschten frühneuzeitliche HistorikerInnen die Geschichte(n) ihnen bis dato fremder Kulturen durch Münzen? Und wie verhielt sich das Fremde zum Eigenen? Martin Mulsow versucht sich in seinem neuen Buch an einem numismatischen Experiment.
Inwiefern können Münzen Wissen prägen? Wie erforschten frühneuzeitliche HistorikerInnen die Geschichte(n) ihnen bis dato fremder Kulturen durch Münzen? Und wie verhielt sich das Fremde zum Eigenen? Martin Mulsow versucht sich in seinem neuen Buch an einem numismatischen Experiment.
In ihrem neuen Buch klären die Autorinnen Helene Steinhaus und Claudia Cornelsen über die tatsächliche Funktionsweise des deutschen Sozialstaats auf und räumen mit einigen hartnäckigen Mythen auf. Offen bleibt, was ein menschenwürdiges Existenzminimum konkret umfasst und wie die Menschen aus dem Bürgergeld-System heraus kommen, schreibt David Stier.
In ihrem neuen Buch klären die Autorinnen Helene Steinhaus und Claudia Cornelsen über die tatsächliche Funktionsweise des deutschen Sozialstaats auf und räumen mit einigen hartnäckigen Mythen auf. Offen bleibt, was ein menschenwürdiges Existenzminimum konkret umfasst und wie die Menschen aus dem Bürgergeld-System heraus kommen, schreibt David Stier.