In dieser Rubrik sammeln wir Besprechungen und Rezensionen zu relevanten Publikationen auf dem Büchermarkt und aus der akademischen Welt.
Wie hat das Denken über Ungleichheit sich in der Wirtschaftstheorie entwickelt? Über diese Frage hat Branko Milanović sein Buch »Visions of Inequality« geschrieben. Sein Zugang bietet einen neuen und alternativen Blick auf wirtschaftliche Phänomene und das, was Ökonomik als akademische Disziplin sein kann, schreibt Sebastian Thieme.
Wie hat das Denken über Ungleichheit sich in der Wirtschaftstheorie entwickelt? Über diese Frage hat Branko Milanović sein Buch »Visions of Inequality« geschrieben. Sein Zugang bietet einen neuen und alternativen Blick auf wirtschaftliche Phänomene und das, was Ökonomik als akademische Disziplin sein kann, schreibt Sebastian Thieme.
In seinem Buch »Café Marx« erzählt Philipp Lenhard die Geschichte des Instituts für Sozialforschung neu. In Abgrenzung zu vorliegenden Darstellungen, rekonstruiert der Autor die Institutsgeschichte anhand der Konstelllierung von Personen, Räumen, Prozessen, Gedanken und Handlungen, wie Lena Reichhardt schreibt.
In seinem Buch »Café Marx« erzählt Philipp Lenhard die Geschichte des Instituts für Sozialforschung neu. In Abgrenzung zu vorliegenden Darstellungen, rekonstruiert der Autor die Institutsgeschichte anhand der Konstelllierung von Personen, Räumen, Prozessen, Gedanken und Handlungen, wie Lena Reichhardt schreibt.
In ihrem Buch zeichnet die Historikerin Ella Müller die Radikalisierung der Republikanischen Partei anhand von Umweltschutzfragen in den USA nach. Das Buch empfiehlt sich dabei als ein historischer Wegweiser für die umweltpolitischen Konflikte der Gegenwart und Zukunft, schreibt Tobias Adler-Bartels.
In ihrem Buch zeichnet die Historikerin Ella Müller die Radikalisierung der Republikanischen Partei anhand von Umweltschutzfragen in den USA nach. Das Buch empfiehlt sich dabei als ein historischer Wegweiser für die umweltpolitischen Konflikte der Gegenwart und Zukunft, schreibt Tobias Adler-Bartels.
In ihrer globalen Geschichte des bedingungslosen Grundeinkommen arbeiten Anton Jäger und Daniel Zamora Vargas sich an wohlbekannten Dichotomien ab: Markt und Staat, links und rechts, neoliberal und sozialstaatlich. Das Ergebnis ist eine widersprüchliche Gegenwart mit einer genauso widersprüchlichen Linken – und einem widersprüchlichen Politikvorschlag.
In ihrer globalen Geschichte des bedingungslosen Grundeinkommen arbeiten Anton Jäger und Daniel Zamora Vargas sich an wohlbekannten Dichotomien ab: Markt und Staat, links und rechts, neoliberal und sozialstaatlich. Das Ergebnis ist eine widersprüchliche Gegenwart mit einer genauso widersprüchlichen Linken – und einem widersprüchlichen Politikvorschlag.
Warum ist der Kapitalismus nicht schon längst zusammengebrochen? Für ein Verständnis der verflixten Beständigkeit des Kapitalismus stellt Søren Maus Buch »Stummer Zwang« nichts weniger als einen essenziellen Beitrag dar, schreibt Jannis Köster.
Warum ist der Kapitalismus nicht schon längst zusammengebrochen? Für ein Verständnis der verflixten Beständigkeit des Kapitalismus stellt Søren Maus Buch »Stummer Zwang« nichts weniger als einen essenziellen Beitrag dar, schreibt Jannis Köster.
Der Kapitalismus kann die aktuelle Polykrise nicht lösen und wirkt doch alternativlos wie nie. Dass es trotzdem utopische Alternativen gibt, zeigt Samia Mohammed in »Zukunft jenseits des Marktes«. Das Durchdenken dieser Alternativen bedeutet radikale Kritik, zumindest, wenn man es mit der Utopie ernst meint.
Der Kapitalismus kann die aktuelle Polykrise nicht lösen und wirkt doch alternativlos wie nie. Dass es trotzdem utopische Alternativen gibt, zeigt Samia Mohammed in »Zukunft jenseits des Marktes«. Das Durchdenken dieser Alternativen bedeutet radikale Kritik, zumindest, wenn man es mit der Utopie ernst meint.