Gesprächsreihe

Über politökonomische Themen sprechen wir mit interessanten Stimmen aus der Ökonomik und weiteren wichtigen Bereichen.

Nils Kumkar: „Moderne Politik geht nicht ohne Polarisierung“

Nils Kumkar erklärt im Gespräch mit Julia Werthmann, warum sich die Gesellschaft weniger in ihren Meinungen, sondern vor allem in ihrer Kommunikation spaltet. Statt Spaltung grundsätzlich zu fürchten, plädiert Kumkar dafür, Polarisierung als Motor demokratischer Teilhabe zu begreifen.

Nils Kumkar: „Moderne Politik geht nicht ohne Polarisierung“

Nils Kumkar erklärt im Gespräch mit Julia Werthmann, warum sich die Gesellschaft weniger in ihren Meinungen, sondern vor allem in ihrer Kommunikation spaltet. Statt Spaltung grundsätzlich zu fürchten, plädiert Kumkar dafür, Polarisierung als Motor demokratischer Teilhabe zu begreifen.

Alex Demirović: „Marx war ein radikaler Demokrat.“

Alex Demirović spricht mit Julia Werthmann über sein neues Buch »Marx als Demokrat« und erklärt, wie Marx von der radikalen Demokratie zur Kritik der Politik gelangte – und warum seine Überlegungen bis heute helfen, den autoritären Rechtsdrift zu verstehen.

Alex Demirović: „Marx war ein radikaler Demokrat.“

Alex Demirović spricht mit Julia Werthmann über sein neues Buch »Marx als Demokrat« und erklärt, wie Marx von der radikalen Demokratie zur Kritik der Politik gelangte – und warum seine Überlegungen bis heute helfen, den autoritären Rechtsdrift zu verstehen.

Hannes Kuch: „Die Unsittlichkeit des Marktes führt in einen neuen Autoritarismus“ 

Der Kapitalismus produziert nicht nur Güter, er prägt und formt auch die Persönlichkeit der Bürger – und birgt so Gefahren für das demokratische Gemeinwesen, sagt der Sozialphilosoph Hannes Kuch. Im Gespräch mit Oliver Weber zeichnet er die Entsittlichungseffekte des Marktgeschehens nach und plädiert mit Hegel für einen »liberalen Sozialismus«.

Hannes Kuch: „Die Unsittlichkeit des Marktes führt in einen neuen Autoritarismus“ 

Der Kapitalismus produziert nicht nur Güter, er prägt und formt auch die Persönlichkeit der Bürger – und birgt so Gefahren für das demokratische Gemeinwesen, sagt der Sozialphilosoph Hannes Kuch. Im Gespräch mit Oliver Weber zeichnet er die Entsittlichungseffekte des Marktgeschehens nach und plädiert mit Hegel für einen »liberalen Sozialismus«.

Bruno Leipold: „Marx’ zentraler politischer Gedanke war Freiheit.“

Nicht Gleichheit oder Gemeinschaft, sondern Freiheit war Karl Marx’ zentraler politischer Gedanke, wie der Ideenhistoriker und Autor Bruno Leipold im Gespräch erklärt. Otmar Tibes hat mit ihm über sein neues Buch »Citizen Marx« gesprochen.

Bruno Leipold: „Marx’ zentraler politischer Gedanke war Freiheit.“

Nicht Gleichheit oder Gemeinschaft, sondern Freiheit war Karl Marx’ zentraler politischer Gedanke, wie der Ideenhistoriker und Autor Bruno Leipold im Gespräch erklärt. Otmar Tibes hat mit ihm über sein neues Buch »Citizen Marx« gesprochen.

Sarah-Lee Heinrich: „Der Blick auf die Realität hat uns zu Marxisten gemacht.“

Mit Julia Werthmann hat Sarah-Lee Heinrich über die Gründe ihres Austritts bei den Grünen und über die neue Jugendorganisation »Zeit für was Neues« sowie die Möglichkeiten gesprochen, linke Politik wieder mehrheitsfähig in Deutschland zu machen.

Sarah-Lee Heinrich: „Der Blick auf die Realität hat uns zu Marxisten gemacht.“

Mit Julia Werthmann hat Sarah-Lee Heinrich über die Gründe ihres Austritts bei den Grünen und über die neue Jugendorganisation »Zeit für was Neues« sowie die Möglichkeiten gesprochen, linke Politik wieder mehrheitsfähig in Deutschland zu machen.

Sebastian Thieme: „Wohlstand hat immer auch mit Wertungen zu tun.“

Spätestens mit dem britischen Ökonomen David Ricardo gehörte es zum etablierten Vorgehen, Moral und Ethik aus der ökonomischen Betrachtung herauszunehmen. Sebastian Thieme hat mit Otmar Tibes über sein aktuelles Buch »Wohlstand« gesprochen.

Sebastian Thieme: „Wohlstand hat immer auch mit Wertungen zu tun.“

Spätestens mit dem britischen Ökonomen David Ricardo gehörte es zum etablierten Vorgehen, Moral und Ethik aus der ökonomischen Betrachtung herauszunehmen. Sebastian Thieme hat mit Otmar Tibes über sein aktuelles Buch »Wohlstand« gesprochen.

Philippa Sigl-Glöckner: „Vergangene Missstände werden zu einer künftigen Notwendigkeit gemacht.“

Deutschland hat sich Schuldenregeln ausgeliefert, die wichtige Investitionen verhindern und Arbeitslosigkeit zu einer Notwendigkeit machen. Und sie beschneiden eine der höchsten Funktionen des Parlaments, wie Philippa Sigl-Glöckner im Gespräch mit Otmar Tibes zu ihrem Buch »Gutes Geld« erklärt.

Philippa Sigl-Glöckner: „Vergangene Missstände werden zu einer künftigen Notwendigkeit gemacht.“

Deutschland hat sich Schuldenregeln ausgeliefert, die wichtige Investitionen verhindern und Arbeitslosigkeit zu einer Notwendigkeit machen. Und sie beschneiden eine der höchsten Funktionen des Parlaments, wie Philippa Sigl-Glöckner im Gespräch mit Otmar Tibes zu ihrem Buch »Gutes Geld« erklärt.

1 2 3