In dieser Rubrik werden Beiträge zur aktuellen politischen Debatte in Deutschland und in anderen Ländern der Welt gesammelt.
Gas ist der wichtigste Heizenergieträger der deutschen Privathaushalte. Der aktuelle Preisanstieg könnte die Gesamtinflation deshalb massiv treiben. Es böte sich jedoch an, den Gaspreisanstieg vorübergehend mit einem Gaspreisdeckel für einen Grundverbrauch zu dämpfen und die Inflation zu bremsen, schreiben Isabella Weber und Sebastian Dullien.
Gas ist der wichtigste Heizenergieträger der deutschen Privathaushalte. Der aktuelle Preisanstieg könnte die Gesamtinflation deshalb massiv treiben. Es böte sich jedoch an, den Gaspreisanstieg vorübergehend mit einem Gaspreisdeckel für einen Grundverbrauch zu dämpfen und die Inflation zu bremsen, schreiben Isabella Weber und Sebastian Dullien.
Dirk Specht zeigt, wie irreführend es ist, bei der Frage eines Energieembargos von simplen Mengenrechnungen auszugehen – statt von systemischen Risiken, die zu komplex für eine valide Modellierung sind.
Dirk Specht zeigt, wie irreführend es ist, bei der Frage eines Energieembargos von simplen Mengenrechnungen auszugehen – statt von systemischen Risiken, die zu komplex für eine valide Modellierung sind.
Manche Linke machen es sich schwerer, als sie müssten. Wie die Modern Monetary Theory helfen kann.
Manche Linke machen es sich schwerer, als sie müssten. Wie die Modern Monetary Theory helfen kann.
Schlupflöcher und Informationsmängel machen es russischen Oligarchen leicht, Sanktionen zu umschiffen. Gerade Deutschland spielt als Geldwäscheparadies eine wichtige Rolle.
Schlupflöcher und Informationsmängel machen es russischen Oligarchen leicht, Sanktionen zu umschiffen. Gerade Deutschland spielt als Geldwäscheparadies eine wichtige Rolle.
Während der Coronakrise sind die Superreichen reicher und die Armen ärmer geworden. Es werden deshalb verschiedene Vorschläge zur Besteuerung von Superreichtum diskutiert. In seinem aktuellen Beitrag analysiert Lukas Scholle drei Varianten — mit interessanten Ergebnissen, denn nicht alle Möglichkeiten machen ökonomisch Sinn.
Während der Coronakrise sind die Superreichen reicher und die Armen ärmer geworden. Es werden deshalb verschiedene Vorschläge zur Besteuerung von Superreichtum diskutiert. In seinem aktuellen Beitrag analysiert Lukas Scholle drei Varianten — mit interessanten Ergebnissen, denn nicht alle Möglichkeiten machen ökonomisch Sinn.
Wer die Wurzeln der wachsenden Ungleichheit nicht (er)kennt oder sie verdrängt, kann die Axt auch nicht an die Wurzel des Kardinalproblems unserer Gesellschaft legen. Diesbezüglich fehlt es nämlich keineswegs an statistischen Daten, sondern an politischen Taten!
Wer die Wurzeln der wachsenden Ungleichheit nicht (er)kennt oder sie verdrängt, kann die Axt auch nicht an die Wurzel des Kardinalproblems unserer Gesellschaft legen. Diesbezüglich fehlt es nämlich keineswegs an statistischen Daten, sondern an politischen Taten!