In »Konservativismus« hat Panajotis Kondylis die These vertreten, dass das, was wir heute in politischen Zuordnungen wie links, konservativ oder rechts auszudrücken pflegen, allesamt Spielarten des Liberalismus sind. Wie Kondylis zu seiner These kam und was sie bedeutet, erklärt Daniel-Pascal Zorn.
In »Konservativismus« hat Panajotis Kondylis die These vertreten, dass das, was wir heute in politischen Zuordnungen wie links, konservativ oder rechts auszudrücken pflegen, allesamt Spielarten des Liberalismus sind. Wie Kondylis zu seiner These kam und was sie bedeutet, erklärt Daniel-Pascal Zorn.
John Maynard Keynes glaubte, dass man den Kapitalismus durch ein allmähliches Absenken der Kapitalrentabilität von innen heraus verwandeln könne. Stefan Eich hat mit Otmar Tibes über die Unterschiede zwischen Keynes und dem Keynesianismus gesprochen.
John Maynard Keynes glaubte, dass man den Kapitalismus durch ein allmähliches Absenken der Kapitalrentabilität von innen heraus verwandeln könne. Stefan Eich hat mit Otmar Tibes über die Unterschiede zwischen Keynes und dem Keynesianismus gesprochen.
Unbezahlte Care Arbeit ist das Rückgrat der Wirtschaft – und immer noch Frauensache. Im Interview erklärt Uta Meier-Gräwe, warum wir eine Neujustierung unseres Wirtschaftssystems brauchen, um ein gerechteres Zusammenleben auf unserem Planten zu ermöglichen.
Unbezahlte Care Arbeit ist das Rückgrat der Wirtschaft – und immer noch Frauensache. Im Interview erklärt Uta Meier-Gräwe, warum wir eine Neujustierung unseres Wirtschaftssystems brauchen, um ein gerechteres Zusammenleben auf unserem Planten zu ermöglichen.
Inwiefern können Münzen Wissen prägen? Wie erforschten frühneuzeitliche HistorikerInnen die Geschichte(n) ihnen bis dato fremder Kulturen durch Münzen? Und wie verhielt sich das Fremde zum Eigenen? Martin Mulsow versucht sich in seinem neuen Buch an einem numismatischen Experiment.
Inwiefern können Münzen Wissen prägen? Wie erforschten frühneuzeitliche HistorikerInnen die Geschichte(n) ihnen bis dato fremder Kulturen durch Münzen? Und wie verhielt sich das Fremde zum Eigenen? Martin Mulsow versucht sich in seinem neuen Buch an einem numismatischen Experiment.
Bereits heute ist absehbar, dass die zukünftigen Finanzbedarfe mit der Schuldenbremse nicht zu vereinbaren sind. Früher oder später werden die Schuldenregeln also angepasst werden müssen, wie Klaus Seipp in seinem Beitrag zur Schuldenbremse schreibt.
Bereits heute ist absehbar, dass die zukünftigen Finanzbedarfe mit der Schuldenbremse nicht zu vereinbaren sind. Früher oder später werden die Schuldenregeln also angepasst werden müssen, wie Klaus Seipp in seinem Beitrag zur Schuldenbremse schreibt.
Eine makroökonomisch unnötige Sparpolitik kann die Zweidrittelmehrheit der demokratischen Mitte aufs Spiel setzen, wie Max Krahé und Leo Mühlenweg in ihrem Beitrag warnen.
Eine makroökonomisch unnötige Sparpolitik kann die Zweidrittelmehrheit der demokratischen Mitte aufs Spiel setzen, wie Max Krahé und Leo Mühlenweg in ihrem Beitrag warnen.