Peter Thiel gilt als gefährlicher Vordenker jener reaktionären Bewegung, die hinter der Trump’schen Präsidentschaft steht. Daniel-Pascal Zorn hat Thiels intellektuelle Biographie verfolgt und zeigt: Thiels eigentliche Leistung liegt in der Übersetzungsarbeit zwischen liberalen und anti-liberalen Bewegungen. Er fungiert als Drehtür einer neuen Querfront von Libertären, Populisten, Konservative und Investoren.
Peter Thiel gilt als gefährlicher Vordenker jener reaktionären Bewegung, die hinter der Trump’schen Präsidentschaft steht. Daniel-Pascal Zorn hat Thiels intellektuelle Biographie verfolgt und zeigt: Thiels eigentliche Leistung liegt in der Übersetzungsarbeit zwischen liberalen und anti-liberalen Bewegungen. Er fungiert als Drehtür einer neuen Querfront von Libertären, Populisten, Konservative und Investoren.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts erschüttert ein Finanzskandal weite Teile der Bevölkerung. Während sich die einen beim Glücksspiel vergnügen, fürchten die anderen um ihre finanzielle Sicherheit. Die Rede ist nicht vom berühmten und deutlich früheren Tulpenskandal, sondern vom Crash der Südseeblase.
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts erschüttert ein Finanzskandal weite Teile der Bevölkerung. Während sich die einen beim Glücksspiel vergnügen, fürchten die anderen um ihre finanzielle Sicherheit. Die Rede ist nicht vom berühmten und deutlich früheren Tulpenskandal, sondern vom Crash der Südseeblase.
Man muss die Freiheit gegen den Autoritarismus verteidigen – so lautet die jahrhundertealte Selbsterzählung des Liberalismus, die auch aktuell wieder aktiviert wird. Verdeckt wird dadurch, dass dem Liberalismus selbst eine Affinität zu autoritären Modellen der Gesellschaftssteuerung eingeschrieben ist, wie Daniel-Pascal Zorn analysiert.
Man muss die Freiheit gegen den Autoritarismus verteidigen – so lautet die jahrhundertealte Selbsterzählung des Liberalismus, die auch aktuell wieder aktiviert wird. Verdeckt wird dadurch, dass dem Liberalismus selbst eine Affinität zu autoritären Modellen der Gesellschaftssteuerung eingeschrieben ist, wie Daniel-Pascal Zorn analysiert.
Der Kapitalismus produziert nicht nur Güter, er prägt und formt auch die Persönlichkeit der Bürger – und birgt so Gefahren für das demokratische Gemeinwesen, sagt der Sozialphilosoph Hannes Kuch. Im Gespräch mit Oliver Weber zeichnet er die Entsittlichungseffekte des Marktgeschehens nach und plädiert mit Hegel für einen »liberalen Sozialismus«.
Der Kapitalismus produziert nicht nur Güter, er prägt und formt auch die Persönlichkeit der Bürger – und birgt so Gefahren für das demokratische Gemeinwesen, sagt der Sozialphilosoph Hannes Kuch. Im Gespräch mit Oliver Weber zeichnet er die Entsittlichungseffekte des Marktgeschehens nach und plädiert mit Hegel für einen »liberalen Sozialismus«.
Die gängigen Lesarten seines Ausspruchs »Auf lange Sicht sind wir alle tot« haben Keynes‘ Denken völlig verkannt. Keynes ging es nicht darum, die Auseinandersetzung mit der Zukunft und ihren Möglichkeiten zu diskreditieren. Vielmehr ging es ihm um eine Kritik von Zukunftsvorstellungen, die lediglich die Gegenwart extrapolieren, schreibt Stefan Eich.
Die gängigen Lesarten seines Ausspruchs »Auf lange Sicht sind wir alle tot« haben Keynes‘ Denken völlig verkannt. Keynes ging es nicht darum, die Auseinandersetzung mit der Zukunft und ihren Möglichkeiten zu diskreditieren. Vielmehr ging es ihm um eine Kritik von Zukunftsvorstellungen, die lediglich die Gegenwart extrapolieren, schreibt Stefan Eich.
Was ist Neoliberalismus? In seinem Beitrag argumentiert Thomas Biebricher, dass der gemeinsame Nenner neoliberalen Denkens nicht in positiven Überzeugungen zu finden ist, sondern in einer geteilten Problematik, was die politischen Vorbedingungen für funktionierende Märkte sind. Laut neoliberalen Denkern ist eines der drängendsten Probleme für funktionierende Märkte die Demokratie.
Was ist Neoliberalismus? In seinem Beitrag argumentiert Thomas Biebricher, dass der gemeinsame Nenner neoliberalen Denkens nicht in positiven Überzeugungen zu finden ist, sondern in einer geteilten Problematik, was die politischen Vorbedingungen für funktionierende Märkte sind. Laut neoliberalen Denkern ist eines der drängendsten Probleme für funktionierende Märkte die Demokratie.