Buchkolumne

In dieser Rubrik sammeln wir Besprechungen und Rezensionen zu relevanten Publikationen auf dem Büchermarkt und aus der akademischen Welt.

Geoff Mann revisited: Mit Keynes und Hegel gegen den Faschismus

Geoff Mann’s Deutung des Keynesianismus wird von Jahr zu Jahr nur noch aktueller. Wie wir in Keynes einen Antifaschisten und Hegelianer lesen und was selbst revolutionäre Marxisten von dem britischen Ökonomen lernen können, diskutiert Jan Frohn.

Geoff Mann revisited: Mit Keynes und Hegel gegen den Faschismus

Geoff Mann’s Deutung des Keynesianismus wird von Jahr zu Jahr nur noch aktueller. Wie wir in Keynes einen Antifaschisten und Hegelianer lesen und was selbst revolutionäre Marxisten von dem britischen Ökonomen lernen können, diskutiert Jan Frohn.

»Das Gespenst der Inflation« von Isabella M. Weber

Isabella M. Weber breitet die intellektuellen Grundlagen sowie ein beeindruckendes Diskurspanorama der chinesischen Reformdebatten aus, die sich von den späten 70er bis in die frühen 90er Jahren erstreckten und aus welchen eine spezifisch chinesische Form des Kapitalismus hervorging.

»Das Gespenst der Inflation« von Isabella M. Weber

Isabella M. Weber breitet die intellektuellen Grundlagen sowie ein beeindruckendes Diskurspanorama der chinesischen Reformdebatten aus, die sich von den späten 70er bis in die frühen 90er Jahren erstreckten und aus welchen eine spezifisch chinesische Form des Kapitalismus hervorging.

Reale Dystopien

In »Crack-up Capitalism« beschreibt der Historiker Quinn Slobodian, wie Marktradikale die Welt entstaatlichen wollen. Seine Fallstudien von Sonderwirtschaftszonen und Privatstädten sind augenöffnend und beunruhigend zugleich.

Reale Dystopien

In »Crack-up Capitalism« beschreibt der Historiker Quinn Slobodian, wie Marktradikale die Welt entstaatlichen wollen. Seine Fallstudien von Sonderwirtschaftszonen und Privatstädten sind augenöffnend und beunruhigend zugleich.

Der Dogmatismus der Freiheit

Die Journalistin Anna Schneider hat eine »Liebeserklärung an den Liberalismus« verfasst. »Freiheit beginnt beim Ich« strotzt aber nur so von Dogmatismus und Engstirnigkeit, wie Matthias Ubl in seiner Rezension schreibt.

Der Dogmatismus der Freiheit

Die Journalistin Anna Schneider hat eine »Liebeserklärung an den Liberalismus« verfasst. »Freiheit beginnt beim Ich« strotzt aber nur so von Dogmatismus und Engstirnigkeit, wie Matthias Ubl in seiner Rezension schreibt.

Geschichten über die Geschichte der Piraterie: Graebers Real Libertalia

In seinem voraussichtlich letzten, posthum veröffentlichten Buch „Pirate Enlightenment or the Real Libertalia“, versucht sich der Anthropologe David Graeber an einer alternativen Geschichte der Piraterie. Er bewegt sich dabei zwischen verschiedenen Welten und schreibt doch über ein und dieselbe.

Geschichten über die Geschichte der Piraterie: Graebers Real Libertalia

In seinem voraussichtlich letzten, posthum veröffentlichten Buch „Pirate Enlightenment or the Real Libertalia“, versucht sich der Anthropologe David Graeber an einer alternativen Geschichte der Piraterie. Er bewegt sich dabei zwischen verschiedenen Welten und schreibt doch über ein und dieselbe.

Was wird von Slavoj Žižek bleiben?

Slavoj Žižek publiziert seit Jahren unaufhörlich, doch sein aktuelles Buch »Unordnung im Himmel« bietet kaum neue Perspektiven. Matthias Ubl fragt sich deshalb, was von Žižek bleiben wird und ob der berühmte slowenische Denker outdated ist?

Was wird von Slavoj Žižek bleiben?

Slavoj Žižek publiziert seit Jahren unaufhörlich, doch sein aktuelles Buch »Unordnung im Himmel« bietet kaum neue Perspektiven. Matthias Ubl fragt sich deshalb, was von Žižek bleiben wird und ob der berühmte slowenische Denker outdated ist?

1 3 4 5 6