Alle Beiträge

Woher kommt das Geld, das die deutsche Bundesregierung ausgibt?

Die deutsche Bundesregierung hat dieses Jahr 200 Milliarden Euro an zusätzlichen Ausgaben beschlossen. In seinem Beitrag schreibt Dirk Ehnts, dass dies die Sicht der Modern Monetary Theory (MMT) bestätigt, wonach Staatsausgaben politisch bestimmt werden und die Bundesregierung das Geld nicht vorher einnehmen muss. Marcel Fratzscher widerspricht, liefert aber keine überzeugende Begründung, wie Dirk Ehnts kritisiert.

Woher kommt das Geld, das die deutsche Bundesregierung ausgibt?

Die deutsche Bundesregierung hat dieses Jahr 200 Milliarden Euro an zusätzlichen Ausgaben beschlossen. In seinem Beitrag schreibt Dirk Ehnts, dass dies die Sicht der Modern Monetary Theory (MMT) bestätigt, wonach Staatsausgaben politisch bestimmt werden und die Bundesregierung das Geld nicht vorher einnehmen muss. Marcel Fratzscher widerspricht, liefert aber keine überzeugende Begründung, wie Dirk Ehnts kritisiert.

Die ökonomischen Voraussetzungen unserer Verfassung

In seinem Beitrag stellt Konstantin Chatziathanasiou einige Überlegungen zum Verhältnis von Verfassung und ökonomischer Ungleichheit vor. Insbesondere interessiert ihn die Begrenzung von Armut, noch mehr aber die Frage nach der Begrenzung von Reichtum.

Die ökonomischen Voraussetzungen unserer Verfassung

In seinem Beitrag stellt Konstantin Chatziathanasiou einige Überlegungen zum Verhältnis von Verfassung und ökonomischer Ungleichheit vor. Insbesondere interessiert ihn die Begrenzung von Armut, noch mehr aber die Frage nach der Begrenzung von Reichtum.

Marktlogik ist kein Rechtsgebot

Die Ankündigung des Transmission Protection Instrument (TPI) der EZB hat in Deutschland eine Diskussion um die Berechtigung der Zentralbanken zum Eingriff in die Anleihenpreisbildung am Markt entfacht. In seinem Beitrag stellt Philipp Orphal heraus, warum es rechtlich betrachtet keineswegs notwendig ist, die Anleihepreisbildung ausschließlich dem Markt zu überlassen.

Marktlogik ist kein Rechtsgebot

Die Ankündigung des Transmission Protection Instrument (TPI) der EZB hat in Deutschland eine Diskussion um die Berechtigung der Zentralbanken zum Eingriff in die Anleihenpreisbildung am Markt entfacht. In seinem Beitrag stellt Philipp Orphal heraus, warum es rechtlich betrachtet keineswegs notwendig ist, die Anleihepreisbildung ausschließlich dem Markt zu überlassen.

Christian Lindners Steuerpläne entlasten nur Spitzenverdiener

Finanzminister Christian Lindner versucht, den geplanten Ausgleich der kalten Progression als soziale Wohltat zu verkaufen. Das ist mehr als nur durchsichtig: Profitieren werden fast ausschließlich die Reichen.

Christian Lindners Steuerpläne entlasten nur Spitzenverdiener

Finanzminister Christian Lindner versucht, den geplanten Ausgleich der kalten Progression als soziale Wohltat zu verkaufen. Das ist mehr als nur durchsichtig: Profitieren werden fast ausschließlich die Reichen.

Quo vadis, Moderne?

Dasjenige Ereignis, das wie kein zweites die Krise des Absoluten markiert, ist die Französische Revolution – und mit ihr das Heraufkommen der modernen Ökonomie, schreibt Daniel-Pascal Zorn. Kann der Mensch noch der absoluten Vergesellschaftung entgehen?

Quo vadis, Moderne?

Dasjenige Ereignis, das wie kein zweites die Krise des Absoluten markiert, ist die Französische Revolution – und mit ihr das Heraufkommen der modernen Ökonomie, schreibt Daniel-Pascal Zorn. Kann der Mensch noch der absoluten Vergesellschaftung entgehen?

Warum die Erhöhung des Leitzinses ein Fehler ist

Die Europäische Zentralbank hat im vergangenen Monat angekündigt den Leitzins zu erhöhen. Gemäß der Ankündigung ist er in diesem Monat um 0,25 Prozentpunkte angehoben worden. Warum die Erhöhung des Leitzinses nicht nur ein Fehler ist, sondern die Debatte um die Inflation an falschen Definitionen und falscher Theorie leidet, erklärt Maurice Höfen in diesem Beitrag.

Warum die Erhöhung des Leitzinses ein Fehler ist

Die Europäische Zentralbank hat im vergangenen Monat angekündigt den Leitzins zu erhöhen. Gemäß der Ankündigung ist er in diesem Monat um 0,25 Prozentpunkte angehoben worden. Warum die Erhöhung des Leitzinses nicht nur ein Fehler ist, sondern die Debatte um die Inflation an falschen Definitionen und falscher Theorie leidet, erklärt Maurice Höfen in diesem Beitrag.

1 12 13 14 15 16 24