Alle Beiträge

Die Demokratie verfällt, doch was kommt danach? 

Der Politikwissenschaftler Veith Selk hat mit Demokratiedämmerung ein vielbeachtetes und düsteres Buch vorgelegt, das einen kalten Blick auf den Verfall der Demokratie wirft. Im Anschluss an die Lektüre stellt sich die Frage, ob wir nicht längst in der Oligarchie leben – und ob sich die Demokratie wieder erkämpfen lässt.

Die Demokratie verfällt, doch was kommt danach? 

Der Politikwissenschaftler Veith Selk hat mit Demokratiedämmerung ein vielbeachtetes und düsteres Buch vorgelegt, das einen kalten Blick auf den Verfall der Demokratie wirft. Im Anschluss an die Lektüre stellt sich die Frage, ob wir nicht längst in der Oligarchie leben – und ob sich die Demokratie wieder erkämpfen lässt.

Geschichtsphilosophie gegen sich selbst

Samuel Moyn zeichnet nach, wie die Cold War Liberals sich ihren eigenen Antikanon zurecht gezimmert haben. Dahinter steckt jedoch noch eine viel bedeutendere Operation: Eine geschichtsphilosophische Umdeutung der neuzeitlichen Geschichte, um alle möglichen politischen Alternativen zum Nachkriegsliberalismus unmöglich erscheinen zu lassen, wie Daniel-Pascal Zorn zeigt.

Geschichtsphilosophie gegen sich selbst

Samuel Moyn zeichnet nach, wie die Cold War Liberals sich ihren eigenen Antikanon zurecht gezimmert haben. Dahinter steckt jedoch noch eine viel bedeutendere Operation: Eine geschichtsphilosophische Umdeutung der neuzeitlichen Geschichte, um alle möglichen politischen Alternativen zum Nachkriegsliberalismus unmöglich erscheinen zu lassen, wie Daniel-Pascal Zorn zeigt.

Die Agenda-Lüge

In Deutschland lahmt die Wirtschaft und Schuld daran hat das Bürgergeld, behaupten konservative und liberale Politiker. In seinem Beitrag widerlegt André Kühnlenz populistische Falschbehauptungen über das Bürgergeld und erklärt, warum die Wirtschaft heute nicht aufgrund von Sozialausgaben lahmt.

Die Agenda-Lüge

In Deutschland lahmt die Wirtschaft und Schuld daran hat das Bürgergeld, behaupten konservative und liberale Politiker. In seinem Beitrag widerlegt André Kühnlenz populistische Falschbehauptungen über das Bürgergeld und erklärt, warum die Wirtschaft heute nicht aufgrund von Sozialausgaben lahmt.

Die Ära der Erben

In »Die Asset-Ökonomie« postulieren Lisa Adkins, Melinda Cooper und Martijn Konings ein Klassenschema basierend auf Vermögensbesitz. Ihre Einsichten sind nicht fundamental neu, aber der Fokus auf den Immobilienbesitz der breiten Bevölkerung hilft zu verstehen, warum sich der neoliberale Kapitalismus so hartnäckig hält, schreibt Helena Schäfer.

Die Ära der Erben

In »Die Asset-Ökonomie« postulieren Lisa Adkins, Melinda Cooper und Martijn Konings ein Klassenschema basierend auf Vermögensbesitz. Ihre Einsichten sind nicht fundamental neu, aber der Fokus auf den Immobilienbesitz der breiten Bevölkerung hilft zu verstehen, warum sich der neoliberale Kapitalismus so hartnäckig hält, schreibt Helena Schäfer.

Hayek und die irrationale Rationalität des Neoliberalismus

Wie ist das Werk von Friedrich August von Hayek entstanden? Sophie-Marie Aß zeichnet in ihrem Beitrag die Entwicklung von Hayeks Denken nach und zeigt, warum sein Werk als eines der Gegenaufklärung gelesen werden muss.

Hayek und die irrationale Rationalität des Neoliberalismus

Wie ist das Werk von Friedrich August von Hayek entstanden? Sophie-Marie Aß zeichnet in ihrem Beitrag die Entwicklung von Hayeks Denken nach und zeigt, warum sein Werk als eines der Gegenaufklärung gelesen werden muss.

Philipp Lenhard: „Man wollte die Marxsche Kapitalismuskritik an die neue Situation anpassen“

Der Historiker Philipp Lenhard hat ein neues Buch über die Geschichte des Instituts für Sozialforschung geschrieben: »Café Marx«. Otmar Tibes hat mit ihm über die Anfänge des Instituts sowie über dessen Verhältnis zum Marxismus und die Entstehung der »Dialektik der Aufklärung« gesprochen.

Philipp Lenhard: „Man wollte die Marxsche Kapitalismuskritik an die neue Situation anpassen“

Der Historiker Philipp Lenhard hat ein neues Buch über die Geschichte des Instituts für Sozialforschung geschrieben: »Café Marx«. Otmar Tibes hat mit ihm über die Anfänge des Instituts sowie über dessen Verhältnis zum Marxismus und die Entstehung der »Dialektik der Aufklärung« gesprochen.

1 8 9 10 11 12 35